English | Home | Öffnungszeiten | A-Z | Sitemap | Suche | Kontakt | Lageplan | Datenschutz | Impressum
 
>Württembergische Landesbibliothek>Die WLB>Ausbildung
 

Höherer Dienst

Informationen für Bewerber:innen für das Bibliothekarsreferendariat

Stand: 2. Januar 2023

Die Ausbildung qualifiziert für die Tätigkeit als Bibliothekar:in des höheren Dienstes im Bereich des wissenschaftlichen Bibliotheks- und Informationswesen wie beispielsweise in Universitäts- und Hochschulbibliotheken, Staats- und Landesbibliotheken.

Als Fachreferent:in einer Hochschulbibliothek sind Sie Bindeglied zwischen Bibliothek und Forschung bzw. Lehre. Sie betreuen meist mehrere Fächer und sind für die Auswahl und die sachliche Erschließung der anzuschaffenden wissenschaftlichen Literatur (analog und digital) und sonstiger fachspezifischer Informationsträger (z. B. Datenbanken) zuständig. Hierbei handeln Sie eigenverantwortlich sowie in Kooperation mit Vertretern der Fachbereiche und Fakultäten. Unter Berücksichtigung des Profils und des Etats der jeweiligen Bibliothek sowie der ortsspezifischen Studien- und Forschungsschwerpunkte des jeweiligen Fachs sind Sie Dienstleister:in für die Wissenschaft. Sie sind verantwortlich für die fachliche Informationsarbeit gegenüber den Studierenden und dem wissenschaftlichen Universitätspersonal und nehmen diese beispielsweise durch fachspezifische Benutzerberatungen, Schulungs- und Seminarveranstaltungen in (Fach-) Datenbanken und Internetquellen, Führungen, Ausstellungskonzeptionen wahr. Hinzukommen können neuere Deinstleistungen etwa in den Bereichen, Forschungsdatenmanagement oder Bibliometrie.

Gleichermaßen gilt das für das Fachreferat an den Landes- und Staatsbibliotheken. Im Vergleich zu Hochschulbibliotheken sehen Sie sich hier einer breiteren Öffentlichkeit gegenüber, was hinsichtlich der fachlichen Informationsarbeit unterschiedliche (didaktische) Konzepte je nach Zielgruppe (z. B. Hochschulen, Schulen, Berufsakademien, sonstigen Benutzergruppen) erforderlich macht. Hinzu kommt durch das Pflichtexemplargesetz ein höherer Aufwand bei der Sacherschließung.

Als Leiter:in von organisatorischen Einheiten sind Sie im Rahmen der jeweiligen Gesamtstruktur mit managementspezifischen Aufgaben der Planung und Entwicklung, der Leitung sowie Koordination innerhalb der Bibliothek und darüber hinaus mit bibliothekarischen Belangen im universitären und regionalen Umfeld betraut.

Typische Organisationseinheiten beispielsweise sind folgende Abteilungen:

  • Medienbearbeitung (Erwerbung und Erschließung)
  • Benutzung
  • Publikationsdienste
  • Fachinformationsdienste
  • Handschriften und wertvolle Drucke
  • Bestandserhaltung, Buchpflege und Restaurierung
  • Neue Informationstechnologien
  • Bibliothekssystem

Die Leitungs- und Führungsaufgaben umfassen z.B.:

  • Haushalts- und Personalplanung und -einsatz
  • Mitarbeitendenführung
  • IT-Planung und -einsatz  
  • Information und Öffentlichkeitsarbeit
  • Gerätebeschaffung und -verwaltung
  • Projektmanagement

Es kann Ihnen die Betreuung eigenständiger Teilbibliotheken sowie auch die Leitung eines Hauses bzw. eines gesamten Bibliothekssystems übertragen werden.

Die genannten Tätigkeitsfelder können sich teilweise oder auch vollständig überschneiden. Die Verteilung und Gewichtung einzelner Aufgaben in einer Bibliothek ist von deren Aufgabenspektrum und jeweiligen organisatorischen und personellen Strukturen abhängig.

2. Persönliche Fähigkeiten und Fertigkeiten

Zu den erforderlichen Eigenschaften für diesen Beruf gehören neben der Beherrschung eines bestimmten Wissenschaftsgebietes und der Vertrautheit mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden fächerübergreifende Interessen und Kenntnisse in Fremdsprachen. Sie sollten Freude am Umgang mit Menschen haben sowie über ausgeprägte Teamfähigkeit und Fähigkeit zur Mitarbeitendenführung, insbesondere Bereitschaft zur Kommunikation und Kooperation verfügen. Wichtig ist, dass Sie Ihre Arbeit als Dienstleistung für Forschung und Lehre verstehen. Interesse an Informationstechnologie, insbesondere an digitalen Infrastrukturen (open access, Publikations- und Forschungsdatenmanagement), Organisationsgeschick und Fähigkeit zu projektbezogener Arbeit sind ebenso erforderlich wie die Bereitschaft, sich in neue Aufgaben einzuarbeiten.

3. Ablauf der zweijährigen Ausbildung (Bibliotheksreferendariat)

Die Ausbildung erfolgt in einem dualen System: Sie ist durch die Verordnung des Wissenschaftsministeriums über die Ausbildung und Prüfung für den höheren Bibliotheksdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg (APrOBibhD) vom 15. Dezember 2015 (GBI. 2016,62) geregelt und gliedert sich in:

  • einen 14-tägigen theoretischen Einführungskurs an der Bibliotheksakademie Bayern in München,
  • eine einjährige praktischen Ausbildung an einer Ausbildungsbibliothek (Kennenlernen aller Betriebsabteilungen und der Tätigkeitsfelder des höheren Dienstes, Absolvieren von Praktika in Einrichtungen im Bereich Bibliothek/Information/Dokumentation sowie Verlags- und Archivwesen) und
  • eine 11,5-monatige theoretische Ausbildung an der Bibliotheksakademie Bayern in München. Näheres zur Struktur und Inhalt der 4. Qualifikationsebene finden Sie hier: https://www.bsb-muenchen.de/q4/

Die zum Vorbereitungsdienst zugelassenen Bewerber:innen werden zu Beamt:innen auf Widerruf („Bibliotheksreferendarin/Bibliotheksreferendar“) ernannt und erhalten Anwärterbezüge nach dem Landesbesoldungsgesetz Baden-Württemberg. Zur theoretischen Ausbildung erfolgt eine Abordnung an die Bibliotheksakademie Bayern in München. Die Referendar:innen bleiben Beamt:innen des Landes Baden-Württemberg, unterstehen aber in Fragen der Ausbildung und des Dienstes der Leitung der Bibliotheksakademie Bayern. Für die Dauer der Abordnung wird Trennungsgeld nach der Landestrennungsgeldverordnung gewährt.

Die Ausbildung wird mit der Laufbahnprüfung der Bibliotheksakademie Bayern in München nach der dort geltenden Prüfungsordnung abgeschlossen. (https://www.verkuendung-bayern.de/files/gvbl/2015/11/gvbl-2015-11.pdf#page=2)

Nach erfolgreicher Prüfung wird ein Zeugnis ausgestellt, das zur Führung der Bezeichnung „Bibliotheksassessor/Bibliotheksassessorin“ berechtigt. Die Laufbahnprüfung wird von allen Bundesländern und vom Bund anerkannt. Ein Anspruch auf Übernahme in den öffentlichen Dienst besteht nicht.

4. Zulassungsvoraussetzungen und -verfahren gemäß APrOBibhD

4.1 Zulassungsvoraussetzungen

In den Vorbereitungsdienst für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken kann eingestellt werden, wer

a) die persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis (gemäß § 7 Beamtenstatusgesetz) erfüllt.

und

b) nach § 15 Abs. 3 Landesbeamtengesetz Baden-Württemberg den Abschluss eines Diplom-, Magister-, Staatsprüfungs- oder Master-Studiengangs an einer Universität oder an einer anderen Hochschule in gleichgestellten Studiengängen

oder

den Abschluss eines akkreditierten Master-Studiengangs an der Dualen Hochschule oder einer entsprechenden Bildungseinrichtung, einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule erworben hat.

Die Promotion ist erwünscht.

4.2 Bewerbungs- und Zulassungsverfahren

Die jeweiligen Ausbildungsbibliotheken sowie die gewünschten Fachgebiete der Bewerber werden durch Ausschreibung (i.d.R. zu Beginn des jeweiligen Ausbildungsjahrs) veröffentlicht. Pro Ausbildungsjahrgang stehen 5 bis 6 Ausbildungsplätze zur Verfügung.

Ausbildungsbibliotheken sind:

Freiburg Universitätsbibliothek
Postfach 1629, 79016 Freiburg i. Br.
Tel.:(0761)203-3900
Heidelberg Universitätsbibliothek
Postfach 105749, 69047 Heidelberg
Tel.:(06221)54-2380
Karlsruhe Badische Landesbibliothek
Erbprinzenstr. 15, 76133 Karlsruhe
Tel.:(0721)175-2283
Karlsruhe KIT-Bibliothek
Postfach 6920, 76049 Karlsruhe
Tel.:(0721)608-43101
Konstanz Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
78457 Konstanz
Tel.:(07531)88-2800
Mannheim Universitätsbibliothek
Schloss Schneckenhof West
68161 Mannheim
Tel.:(0621)181-3335
Stuttgart IZUS / Universitätsbibliothek
Postfach 104941, 70043 Stuttgart
Tel.:(0711)685-82222
Stuttgart Württembergische Landesbibliothek
Postfach 105441, 70047 Stuttgart
Tel.:(0711)13798-102
Tübingen Universitätsbibliothek
Postfach 2620, 72016 Tübingen
Tel.:(07071)29-72577
Ulm kiz / Kommunikations- und Informationszentrum der Uni Ulm
89069 Ulm
Tel.:(0731)50-31403

Sobald die Stellenausschreibung veröffentlicht ist, können Sie sich direkt bei den ausschreibenden Ausbildungsbibliotheken mit den üblichen, aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bewerben. Mehrfachbewerbungen sind zulässig.

Der Bewerbung ist Folgendes beizufügen:

  • Lebenslauf
  • Schulabschlusszeugnis in Kopie
  • Zeugnis über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium in Kopie (s.o. Ziffer 4.1.b)
  • Zeugnisse und Nachweise über die bisherigen Tätigkeiten in Kopie
  • etwaiger Antrag auf Anrechnung von Zeiten auf den Vorbereitungsdienst (§ 6 Abs. 2 AProBibhd)
  • Erklärung, ob die Zulassung zum Vorbereitungsdienst in einem anderen Bundesland beantragt bzw. ob bereits ein Vorbereitungsdienst absolviert wurde.

Das Auswahlverfahren findet an der jeweiligen Ausbildungsbibliothek statt. Geeignet erscheinende Bewerber:innen werden zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Nach Abschluss des Verfahrens leitet die Ausbildungsbibliothek die Bewerbungsunterlagen mit einer Stellungnahme an die Ausbildungsbehörde höherer Bibliotheksdienst bei der Württembergischen Landesbibliothek (WLB) in Stuttgart weiter, die über die Zulassung und die Zuweisung an eine Ausbildungsbibliothek entscheidet.

Bei der Entscheidung über die Zulassung durch die Ausbildungsbehörde (WLB) muss ein Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde nach § 30 Abs. 5 Bundeszentralregistergesetz vorliegen. Es ist von der Bewerberin oder Bewerber bei der Meldebehörde zur Vorlage bei der Ausbildungsbibliothek zu beantragen.

Nach Zulassung und Zuweisung durch die Ausbildungsbehörde (WLB) erfolgt die beamtenrechtliche Einstellung in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) durch die jeweilige Ausbildungsbibliothek. Spätestens zu diesem Zeitpunkt müssen dort folgende Unterlagen vorliegen:

  • Personalbogen
  • Geburtsurkunde, ggf. Heirats- oder Lebenspartnerschaftsurkunde in Kopie
  • Staatsangehörigkeitsausweis oder Bescheinigung über die Rechtsstellung als Deutsche:r i.S. § 7 Abs. 1 Nr. 1 Beamtenstatusgesetz
  • Erklärung, ob die Bewerberin oder der Bewerber in geregelten wirtschaftlichen Verhältnissen lebt
  • ärztliches Gesundheitszeugnis

Ausbildungsbeginn: immer zum 1. Oktober

Für weitere Auskünfte stehen die oben genannten Ausbildungsbibliotheken zur Verfügung. Reisekosten, die im Zusammenhang mit Vorstellungsgesprächen bei der Bibliothek entstehen, können nicht erstattet werden.

Literaturhinweise / Links:


Kontakt
Ausbildung

Solveig Rupp
Tel.: +49 711 13798-320

Martina Lüll
Tel.: +49 711 13798-101



Kontakt

Ausbildung
Solveig Rupp
Tel.: +49 711 13798-320


 

 


Letzte Änderung: 06.02.2024   © 2022 WLB
Württembergische Landesbibliothek - Konrad-Adenauer-Str. 10 - 70173 Stuttgart - Telefon +49 711-13798-200