Mitarbeiter
Herr
Dr.
Helge Steenweg Direktor und Leiter der Universitätsbibliothek, Digitale Dienste (Leitung) |
![]() |
|
---|---|---|
Telefon | 0711 685-82219 | |
Telefax | 0711 685-83502 | |
Link | ||
Adresse |
IZUS / Universitätsbibliothek Universitätsbibliothek, Standort Stadtmitte Holzgartenstr. 16 70174 Stuttgart |
Universitätsbibliothek Stuttgart
2017
- Medien - Menschen - Märkte. 106. Deutscher Bibliothekartag, Frankfurt am Main 2017. (2017). In H. Wiesenmüller, K.-R. Brintzinger, U. Hohoff, H. Steenweg, & T. Stäcker (Eds.), o-bib. Das offene Bibliotheksjournal Sonderband 4 (No. 4). https://doi.org/10.5282/o-bib/2017H4
2016
- Hinrichs, I., Milmeister, G., Schäuble, P., & Steenweg, H. (2016). Computerunterstützte Sacherschließung mit dem Digitalen Assistenten (DA-2). O-Bib, 3(4), 156–185. Retrieved from https://www.o-bib.de/article/view/2016H4S156-185
- Bibliotheksräume - real und digital. 6. Bibliothekskongress, Leipzig 2016, zugleich 105. Deutscher Bibliothekartag,. (2016). In K.-R. Brintzinger, U. Hohoff, H. Steenweg, T. Stärker, & H. Wiesenmüller (Eds.), o-bib. Das offene Bibliotheksjournal Sonderband 3. Retrieved from https://www.o-bib.de/issue/view/2016H4/showToc
- Steenweg, H. (2016). Der Digitale Assistent (DA) V2 für die Sacherschliessung im IBS-Verbund Baden- Württemberg. ABI-Technik, 36(2), 136–137. Retrieved from http://www.degruyter.com/view/j/abitech.2016.36.issue-2/abitech-2016-0022/abitech-2016-0022.xml?format=INT
2013
- Steenweg, H. (2013a). Bibliotheksdienste an Hochschulen im digitalen Zeitalter. In A. Reitemeier & U. Ohainski (Eds.), Aus dem Süden des Nordens. Studien zur niedersächsischen Landesgeschichte für Peter Aufgebauer zum 65. Geburtstag (pp. 583–598; By A. Reitemeier & U. Ohainski). Verlag für Regionalgeschichte.
- Steenweg, H. (2013b). Langzeitarchivierung als Herausforderung. ABI-Technik, 33(2), 96–98. Retrieved from http://www.degruyter.com/view/j/abitech.2013.33.issue-2/abitech-2013-0014/abitech-2013-0014.xml
2012
- Steenweg, H. (2012c). Repositorien heute und morgen - Ein Überblick. In U. Hohoff & D. Lülfing (Eds.), Bibliotheken für die Zukunft - Zukunft für die Bibliotheken. 100. Deutscher Bibliothekartag in Berlin 2011 (pp. 94-106.; By U. Hohoff & D. Lülfing). Olms.
- Steenweg, H. (2012b). Publikationsmanagement an Hochschulen. Wie erreiche ich mehr durch weniger? In K. Niedermair & et.al. (Eds.), Die neue Bibliothek - Anspruch und Wirklichkeit: 31. Österreichischer Bibliothekartag, Innsbruck, 18. - 21.10.2011 (pp. 89-95.; By K. Niedermair & et.al.).
- Steenweg, H. (2012a). Digitalisierung im bibliothekarischen Alltag am Beispiel der Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel. In I. Siebert (Ed.), Digitalisierung in Landes- und Regionalbibliotheken (pp. 193–210; By I. Siebert). Klostermann.
2010
- Benz, D., Hotho, A., Jäschke, R., Stumme, G., Halle, A., Lima-Gerlach, A. S., … Stefani, S. (2010). Academic Publication Management with PUMA - collect, organize and share publications. Proceedings of the 14. European Conference on Research and Advanced Technology for Digital Libraries, 417-420. Retrieved from http://www.springerlink.com/content/73128285273l43mp/
- Steenweg, H. (2010a). Eindeutige Autoren-Identifikation – (PAI – Persistent Author Identification) – Versuch einer Annäherung. ABI-Technik, 30(4), 240-251.
- Steenweg, H. (2010b). Publikationsmanagement - eine wichtige zukünftige Aufgabe an Hochschulen. Wie sind Forschungsbericht, Institutional Repository und die Interessen des wissenschaftlichen Autors vereinbar? - Das Projekt PUMA. ABI-Technik, 30(2), 130-138.
2005
- Steenweg, H. (2005). Probleme und Möglichkeiten bei der Erforschung mittelalterlicher Sozialstrukturen in Städten: Das Beispiel Göttingen um 1400. In M. Meinhardt & A. Ranfft (Eds.), Die Sozialstruktur und Sozialtopographie vorindustrieller Städte (pp. 205–225; By M. Meinhardt & A. Ranfft). Retrieved from http://books.google.com/books?id=aNaBERDxavYC&pg=PA205&lpg=PA205&dq=Probleme+und+Möglichkeiten+bei+der+Erforschung+mittelalterlicher+Sozialstrukturen+in+Städten:&source=bl&ots=tlkuvTj_tt&sig=pDKFfGom9YNlP8rb1DqlHwG10jk&hl=de&ei=wf6LS-aVBcjd-QaCi-3jDQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CAsQ6AEwAg#v=onepage&q=Probleme%20und%20Möglichkeiten%20bei%20der%20Erforschung%20mittelalterlicher%20Sozialstrukturen%20in%20Städten%3A&f=false
2004
- Jutzi-Blank, G., Leister, J., & Steenweg, H. (2004). Rezentralisierung: Server-Based-Computing in der Praxis einer Universitätsbibliothek. ABI-Technik, 24(3), 178-188. Retrieved from http://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34-200603027127/6/abi2004-3preprint.pdf
- Steenweg, H. (2004). Neuere Entwicklungen im Informations- und Publikationswesen und ihre möglichen Auswirkungen. ABI-Technik, 24(4), 282-293. Retrieved from http://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34-200602086382/6/abi4-2004-04.pdf
2003
- Steenweg, H. (2003). Nutzung von Terminalserver-Farm und NC’s an einer Universitätsbibliothek. In J. von Knop, W. Haverkamp, & E. Jessen (Eds.), DFN-Arbeitstagung über Kommunikationsnetze (pp. 577-581.; By J. von Knop, W. Haverkamp, & E. Jessen). Retrieved from http://cs.emis.de/LNI/Proceedings/Proceedings44/GI-Proceedings.44.innen-39.pdf
2001
- Steenweg, H. (2001). Zeitschriftenschau amerikanischer digitaler Bibliothekszeitschriften, Beiträge zur E-Book-Entwicklung und zu PDF-Browsern. ABI-Technik, 21(3), 251–254, 255-260.
2000
- Steenweg, H. (2000b). Von der Hol- zur Bringbibliothek. ABI-Technik, 20(4), 364-382. Retrieved from http://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34-200603027145/6/abi2000-4HolBringBibliothek.pdf
- Steenweg, H. (2000a). Cebit 2000. Eine Nachlese. ABI-Technik, 20(2), 188-189.
1999
- Steenweg, H. (1999a). Das Projekt “MultiMediaThek” (MMT) an der Gesamthochschulbibliothek Kassel. Retrieved from http://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34-200603027103/6/BibTag1999-MMT.pdf
- Steenweg, H. (1999b). Erfahrungsbericht: Praktische Umsetzung des Informationsmanagements. ABI-Technik, 19(2), 112-128. Retrieved from http://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34-200603027111/6/abi1999preprint.pdf
1997
- Steenweg, H. (1997). Digitale Bibliotheken - oder was? Die Grenzen der Revolution in einer traditionellen Institution. Prisma, 54, 20-22.
1995
- Steenweg, H., & Lammarsch, J. (1995). Internet & Co. Fachkommunikation auf akademischen Netzen. In , 415 S. (second).
1994
- Steenweg, H., & Lammarsch, J. (1994). Internet & Co. Fachkommunikation auf akademischen Netzen. In , 281 S. (first). Addison Wesley.
- Steenweg, H. (1994b). Using a computer to analyse the social structure and social topography of a mediaeval town. In F. Bocchi & P. Denley (Eds.), Storia & Multimedia. Settimo Congresso Internazionale AHC (pp. 375-388.; By F. Bocchi & P. Denley). Bologna.
- Steenweg, H. (1994a). Göttingen um 1400. Sozialstruktur und Sozialtopographie der Stadt Göttingen im 14. und 15. Jahrhundert. In - Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 31, 365 S.
1992
- Steenweg, H. (1992). Computers and Social History: Building a Database from Mediaeval Tax Registers for improved Information Retrieval in Göttingen. CAA 91, Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (BAR International Series S 577), 29-38. Retrieved from http://proceedings.caaconference.org/files/1991/05_Steenweg_CAA_1991.pdf
- Steenweg, H., & Scherber, P. (1992). CIP-Rechner als Vermittlungsstelle einer breitgefächerten weltweiten elektronischen Fachkommunikation. In K. Dette & P. J. Pahl (Eds.), Multimedia, Vernetzung und Software für die Lehre (Microcomputer-Forum für Bildung und Wissenschaft 4) (pp. 146-161.; By K. Dette & P. J. Pahl).
1991
- Steenweg, H. (1991b). Elektronische Fachkommunikation in der Geschichtswissenschaft. Historical Social Research (Historische Sozialforschung), 16(4), 144-154. Retrieved from http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/5137/ssoar-hsr-1991-no_4__no_60-steenweg-elektronische_fachkommunikation_in_der_geschichtswissenschaft.pdf?sequence=1
- Steenweg, H. (1991a). Die Listserverliste ARCH-L - eine Möglichkeit der angewandten elektronischen Fachkommunikation für Archäologen. Archäologische Informationen, 14(2), 262-265. Retrieved from http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/21412/15185
- Steenweg, H., & Scherber, P. (1991). Informationsvermittlung auf akademischen Netzen. DLT-News, Neue Technologien Und Lernen in Europa, 9, 10.
- Steenweg, H. (1991c). Zur Biographie des Dietrich Engelhus. In V. Honemann (Ed.), Mitteldeutsche Forschungen (pp. 11-29.; By V. Honemann). Böhlau.
1990
- Steenweg, H. (1990). Einbeck im Zeitalter der reformatorischen Bewegung. In H. Hülse & C. Spöhrer (Eds.), Geschichte der Stadt Einbeck (pp. 125-154.; By H. Hülse & C. Spöhrer).
1989
- Last, M., Schütte, S., & Steenweg, H. (1989a). Erläuterungen zur Karte: “Göttingen um 1400.” In H. Patze (Ed.), Geschichtlicher Handatlas Niedersachsen (By H. Patze).
- Steenweg, H. (1989a). Das Leben auf den Amtmannssitzen und früheren Residenzen Salzderhelden und Rotenkirchen im 16. und 17. Jahrhundert. Einbecker Jahrbuch, 40, 1-30.
- Last, M., Schütte, S., & Steenweg, H. (1989b). Karte: “Göttingen um 1400.” In H. Patze (Ed.), Geschichtlicher Handatlas Niedersachsen (By H. Patze).
- Steenweg, H. (1989b). Das Stift St. Alexandri in Einbeck. Südniedersachsen, 17, 48-51.
1988
- Steenweg, H. (1988). (..) dat Eymbeck in den hethen kolen stünde (..) - Der Brand Einbecks im Jahre 1540. Einbecker Jahrbuch, 39, 5-25.
1987
- Steenweg, H. (1987b). Handschriftenproduktion im Inkunabelzeitalter am Beispiel der Wolfenbütteler Bibelhandschrift 1a./1b. Aug. fol. Archiv Für Geschichte Des Buchwesens, 29, 269-310.
- Steenweg, H. (1987a). Das Wehr- und Wachtwesen der Stadt Göttingen. In D. Denecke & H.-M. Kühn (Eds.), Göttingen - Geschichte einer Universitätsstadt (pp. 211-227.; By D. Denecke & H.-M. Kühn). Retrieved from http://books.google.de/books?id=FGTu9obN7PoC&pg=PA211&lpg=PA211&dq=steenweg+wehr+wachtwesen&source=bl&ots=34SEn5JiIP&sig=2HJctSl5tqVRwhRE5zQLKzZUb6I&hl=de&ei=1niOS9CrFor44AazsLCfDQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CAYQ6AEwAA#v=onepage&q=steenweg%20wehr%20wachtwesen&f=false
1986
- Steenweg, H. (1986). Das kirchliche Leben in den Gemeinden der Herrschaft Plesse im 16. und 17. Jahrhundert. In W. Buitkamp & H. Steenweg (Eds.), 450 Jahre Reformation in der Herrschaft Plesse (pp. 131-162.; By W. Buitkamp & H. Steenweg).
- Buitkamp, W., & Steenweg, H. (Eds.). (1986). 450 Jahre Reformation in der Herrschaft Plesse (By W. Buitkamp & H. Steenweg).
1985
- Steenweg, H. (1985). 13 Exponatbeschreibungen, 2 Leittexte und 3 Schautafeln für Ausstellung und Katalog der Landesausstellung “Stadt im Wandel.” In C. Meckseper (Ed.), Stadt im Wandel (Ausstellungskatalog) (p. Nr 60-62;310,526f,618a,624,633f,689,691,817; By C. Meckseper).
1984
- Steenweg, H. (1984c). Zinngeräte im mittelalterlichen Haushalt. In H.-G. Schmeling (Ed.), Zinngießer in Göttingen (pp. 45-55.; By H.-G. Schmeling).
- Steenweg, H. (1984b). Ergebnisse und Möglichkeiten interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Archäologen und Historikern. In S. Schütte (Ed.), 5 Jahre Stadtarchäologie. Das neue Bild des alten Göttingen (pp. 31-32.; By S. Schütte).
- Steenweg, H. (1984a). Die Wordzinsregister als Quelle zur Göttinger Stadtentwicklung. In S. Schütte (Ed.), 5 Jahre Stadtarchäologie. Das neue Bild des alten Göttingen (p. 13.; By S. Schütte).
1983
- Steenweg, H. (1983b). Die Einführung der Reformation 1536 und der Brand 1540 in der Herrschaft Plesse. Mordbrenner im Auftrage Herzog Heinrichs des Jüngeren von Braunschweig-Wolfenbüttel? Plesse Archiv, 19, 17-40.
- Steenweg, H. (1983a). Beiträge und Materialien zur wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und gesellschaftspolitischen Entwicklung einer ländlichen hessischen Exklave: Bovenden 1750 - 1850. Plesse Archiv, 19, 51-103.
1982
- Steenweg, H. (1982). Ausgewählte Exponate der Ausstellung “Kirche in Bovenden.” Plesse Archiv, 18, 97-121.