OPUS

Online Publikationen der Universität Stuttgart

OPUS ist der Publikationsserver (das institutionelle Repositorium) der Universität Stuttgart. Alle Angehörigen der Universität Stuttgart können hier Dokumente, die von dauerhaftem Interesse für Forschung und Lehre sind, online im Sinne des Open Access veröffentlichen.

In OPUS können Sie nach Volltexten suchen oder browsen sowie Ihre Publikationen schnell und unkompliziert hochladen und damit im Internet langfristig und weltweit frei zugänglich machen. Dadurch werden Ihre Veröffentlichungen auch in Bibliothekskatalogen, Datenbanken und allen gängigen Suchmaschinen nachgewiesen und somit die Sichtbarkeit Ihrer Publikationen deutlich erhöht.

Die Zitierfähigkeit der Veröffentlichungen ist durch eine dauerhafte, stabile Internet-Adresse (Persistent Identifier) garantiert.

Mit dem Repositorium wird der von der Universität Stuttgart geförderte freie Zugang zu wissenschaftlicher Information (Open Access) unterstützt.

Publizieren mit OPUS

Alle Angehörige der Universität Stuttgart können über den Dokumentenserver OPUS elektronisch Dokumente veröffentlichen.
Dies bezieht sich sowohl auf rein elektronische Publikationen als auch auf elektronische Versionen gedruckter Dokumente.

Der Dienst ist für Sie kostenlos. Ihr Dokument wird nach einer formalen Überprüfung durch Mitarbeitende der Universitätsbibliothek online veröffentlicht und ist ab dann zitierfähig.

Weitere Informationen zur Vorgehensweise und worauf Sie beim Hochladen Ihrer Dokumente achten sollten, finden Sie hier.

Es können alle Dokumente veröffentlicht werden, die für die Universität Stuttgart von Belang sind und nicht lediglich tagesaktuellen Bezug haben.
Dazu gehören:

  • Publikationen mit wissenschaftlichem Inhalt, wie z.B. Zeitschriftenartikel (auch Pre- und Postprints), Konferenzbeiträge, Forschungsberichte, Monografien, Teile aus Monografien etc.
  • Publikationen, deren Veröffentlichung durch Prüfungsordnungen vorgeschrieben ist bzw. empfohlen wird (Dissertationen und Habilitationen)
  • Qualifikationsarbeiten von Studierenden der Universität Stuttgart (Bachelor-, Masterarbeiten etc.), wenn die Veröffentlichung durch den Betreuenden befürwortet wird

Nicht eingebracht werden sollten: Vorlesungsverzeichnisse, Vortragsankündigungen, Gesprächsnotizen, Einladungen u.ä.

Handelt es sich bei dem Dokument, dass Sie veröffentlichen wollen, um Ihre Dissertation, Habilitation oder eine sonstige Qualifikationsarbeit, beachten Sie bitte die weiteren Hinweise zur Veröffentlichung von Dissertationen, Habilitationen und sonstigen Qualifikationsarbeiten.

Erst- & Zweitveröffentlichungen

Es können sowohl Primärveröffentlichungen (z.B. Forschungsberichte) als auch Kopien von bereits veröffentlichten Publikationen (z.B. Postprints als Zweitveröffentlichungen von Zeitschriftenaufsätzen) über OPUS elektronisch publiziert werden.

Wenn Sie in OPUS Dokumente einbringen wollen, die bereits an anderer Stelle veröffentlicht wurden, dann hängt dies von den Vereinbarungen ab, die Sie mit dem Verlag getroffen haben.

Nachweis & Nachweisdauer

Die Dokumente auf OPUS sind einfach und schnell mit einer Internet-Suche in gängigen Suchmaschinen zu finden. Zudem werden sie nicht nur im Katalog der UB, sondern auch in anderen deutschen Bibliothekskatalogen wie z.B. dem Karlsruher Virtuellen Katalog und in Suchmaschinen für frei im Sinne des Open Access zugängliche wissenschaftliche Dokumente wie z.B. BASE (Bielefeld Academic Search Engine) und OpenDOAR (Directory of Open Access Repositories) nachgewiesen.

Die Verfügbarkeit soll so lange wie möglich gewährleistet werden. Aus diesem Grund arbeitet OPUS auch mit der Deutschen Nationalbibliothek zusammen, damit die Langzeitarchivierung der Dokumente gewährleistet wird.

Zitierfähigkeit & Nachnutzung

Veröffentlichungen in OPUS sind konventionellen Veröffentlichungen prinzipiell gleichwertig und damit auch zitierfähig. In verschiedenen Studien wurde nachgewiesen, dass Open-Access-Veröffentlichungen inzwischen ähnlich häufig zitiert werden wie die in gedruckter Form erschienenen Publikationen.

Deshalb ist auch die Möglichkeit, Dokumente zu ändern oder zu löschen, prinzipiell nicht vorgesehen. Dies garantiert die Authentizität der Dokumente, die dadurch mit gedruckten Publikationen vergleichbar ist. Wünscht die Autorin/der Autor eine Korrektur, so muss das geänderte Dokument als neue Version erneut eingebracht werden. Dies entspricht dem Vorgang einer Neuauflage bei gedruckten Publikationen.

Die elektronischen Dokumente werden mit dauerhaften, stabilen Internet-Adressen in Form eines eindeutigen stabilen Identifikators (Persistent Identifier) versehen, welche einen unmittelbaren Zugriff auf die Dokumente erlauben. Diese werden in der Kurzanzeige einer Veröffentlichung im Feld „URI“ dargestellt („Uniform Resource Identifier“) und haben dort die Form anklickbarer Links.
Unter diesen Links sind die Veröffentlichungen dauerhaft verfügbar, sodass die Angabe der URI in Literaturverzeichnissen eine vollwertige Zitation der Publikation darstellt.

OPUS unterstützt VG Wort nicht. Sie haben jedoch die Möglichkeit, an der sog. Sonderausschüttung von VG Wort teilzunehmen und können eine Pauschalvergütung für Ihre Arbeit beantragen.

Es werden die Zugriffe auf die Startseiten von Bereichen, Sammlungen und Ressourcen erfasst und für die letzten sechs Monate und den laufenden Monat bei den Bereichen, Sammlungen und Ressourcen angezeigt. Bei den Ressourcen wird zusätzlich noch das Herunterladen der zu einer Ressource gehörigen Dateien gezählt.

Ihre Ansprechpartner

 

Team Publikationsdienste (T3)

Holzgartenstr. 16
70174 Stuttgart

Dieses Bild zeigt Stefan Drößler

Stefan Drößler

 

Open-Access-Beauftragter, Fachreferat, Koordination Publikationsserver OPUS, BMBF-Projekte OpenIng, TU9_Monos, DFG-Projekt OA-Publikationskosten, OER

[Foto: Frank Wiatrowski]

Hartwig Alpers

 

Digitale Dienste, Publikationsserver OPUS (technisch)

Zum Seitenanfang