Projekte

Übersicht über die Projekte der Universitätsbibliothek

Laufende Projekte

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Open-Access-Publikationen der Universität Stuttgart in den Jahren 2023-2024 mit bis zu 487.700 Euro, wovon 25.000 Euro auf Buchpublikationen entfallen. Die Förderung erfolgt im Rahmen des Projekts "Open-Access-Publikationskosten / 2023-2024 / Universität Stuttgart". Das Projekt umfasst folgende Arbeitspakete:

  • AP 1: Ausbau des Publikationsmonitorings
  • AP 2: Ausbau des Kostenmonitorings für Open-Access-Publikationen
  • AP 3: Digitaler zentraler Rechnungsworkflow
  • AP 4: Kommunikation

Für das Projekt arbeitet die Universitätsbibliothek intensiv mit den einschlägigen Gremien, der Zentralen Verwaltung, der Hochschulkommunikation und den Instituten zusammen, um die Ziele zu erreichen.

Förderprogramm der DFG mit weiteren Hintergrundinformationen: Open-Access-Publikationskosten

dfg_logo_schriftzug_blau_foerderung

  • Laufzeit: 1.10.2022-30.09.2025
  • Förderung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Projektpartner: Institut für Kunstgeschichte, IZUS/Universitätsbibliothek, Künstlerbund Baden-Württemberg e.V. 

Eine neue digitale Kunstplattform soll baden-württembergischen Künstlerinnen und Künstlern eine Darstellungsmöglichkeit bieten und so deren Werke sichtbar machen. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte an der Universität Stuttgart und dem Künstlerbund Baden-Württemberg e.V. fördert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst das Forschungsprojekt „Kunst im Schaufenster“ in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 300.000 Euro.

Die Universitätsbibliotheksbibliothek stellt für dieses Projekt ihre digitale Infrastruktur "Digitale Sammlungen" zur Verfügung (Ansprechpartnerin: Dr. Christiane Rambach).

Projektleitung: Prof. Kerstin Thomas, Institut für Kunstgeschichte

Aufbau von nachhaltigen Open-Access-Publikationsservices für Monografien
  • Laufzeit: 01.02.2021 - 31.01.2023
  • Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Projektpartner: KIT-Bibliothek, Karlsruher Institut für Technologie (Projektleitung); Universitätsbibliothek Stuttgart
  • Kurzbeschreibung: Dieses Verbundprojekt der TU9-Bibliotheken unterstützt die Transformation des Publikationssystems in Richtung Open Access durch die Entwicklung nachhaltiger innovativer Modelle für den Betrieb von zukunftsfähigen, integrierten Open-Access-Infrastrukturen für Open-Access-Bücher an unterschiedlichen Standorten der TU9-Bibliotheken. Im Kern geht es darum, dass für jeweils lokale Bedarfe und Ressourcenausstattungen verschiedene Servicelevels erarbeitet werden. Diese können dann von den TU9-Leitungsebenen bei den strategischen Planungen der Ausgestaltung des operativen Dauerbetriebs berücksichtigt werden.
  • Ansprechpartner: Stefan Drößler

BMBF_CMYK_Gef_L_300dpi

Studie für eine hochschulartenübergreifende Zentralbibliothek auf dem Campus Stadtmitte
  • Laufzeit: 01.09.2019 - 31.08.2021
  • Förderung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
  • Projektpartner: Universitätsbibliothek Stuttgart, Hochschule für Technik (HFT), Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)
  • Kurzbeschreibung: Bei „Campus-HUB“, kurz „C-HUB“, geht es um die Erstellung einer Konzept- und Machbarkeitsstudie für eine hochschulartenübergreifende Zentralbibliothek auf dem Campus Stadtmitte. Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 2027 kann der Campus-HUB das Wissenschaftsquartier in der Innenstadt repräsentieren. Die angedachte Verbindung von alter, seit 2018 denkmalgeschützter Universitätsbibliothek mit einem noch zu errichtenden Neubau am Hegelplatz, symbolisiert die gerade für den wissenschaftlichen Fortschritt essentielle enge Verbindung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
  • Ansprechpartner: Dr. Helge Steenweg

MWK BW Logo

Campus-HUB-Website

Text und Data Mining auf geschützten Werken durch Auszüge transparent erschließen
  • Laufzeit: 01.09.2019 - 31.08.2021
  • Förderung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
  • Projektpartner: Universitätsbibliothek Stuttgart, Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung (IMS) der Universität Stuttgart, Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaft (ZAR) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Kurzbeschreibung: Im Projekt Xsample sollen die technischen Voraussetzungen für transparente Forschung mit Text- und Data-Mining-Techniken verbessert werden, indem ein Konzept für die Erzeugung von Auszügen aus urheber­rechtlich geschützten Werken und darauf erzielten Analyseergebnissen entwickelt und implementiert wird. Das Auszugskonzept soll es ermöglichen, die auf geschützten Werken erzielten Forschungsergebnisse im rechtlich erlaubten Rahmen (§ 60d UrhG) Dritten zugänglich zu machen.
  • Ansprechpartnerin: Sibylle Hermann

MWK BW Logo

ReSUS - Reusable Software University of Stuttgart

Eine Plattform für zum Veröffentlichen, Finden, Beschreiben und Provisionieren von Forschungssoftware

  • Laufzeit: 01.07.2020-31.06.2023dfg_logo_schriftzug_blau_foerderung
  • Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Projektpartner: Universitätsbibliothek Stuttgart, Institut für Architektur von Anwendungssystemen
  • Kurzbeschreibung:

    Um Forschungsergebnisse nachvollziehen und reproduzieren zu können, müssen immer häufiger nicht nur die Publikation und die Forschungsdaten, sondern auch die zugehörige Forschungssoftware zur Verfügung gestellt werden. Ziel des Projekts ReSUS ist es daher, eine integrierte Plattform zu schaffen, die Wissenschaftler der Universität Stuttgart bei der Lizensierung, strukturierten Beschreibung, Paketierung und Veröffentlichung von Forschungssoftware zu unterstützen. ReSUS basiert dabei auf bestehenden Komponenten (Datenrepositorium DaRUS, Modellierungsplattform Winary und die Provisionierungsengine von OpenTOSCA) und erweitert bestehende Standards (OpenTOSCA, ResearchObjects). Forschungssoftware soll damit nicht nur einfach auffindbar und zitierbar, sondern auch unkompliziert nachnutzbar werden und damit die Reproduzierbarkeit von Forschung erleichtern.

  • Ansprechpartner: Dorothea Iglezakis, Sibylle Hermann

SuSI Nachhaltige Infrastruktur für Forschungssoftware am Beispiel DuMuX
  • Lautzeit: 01.02.2019-31.01.2022dfg_logo_schriftzug_blau_foerderung
  • Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Projektpartner: Universitätsbibliothek Stuttgart, Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung (IWS)
  • Kurzbeschreibung: Das Projekt SusI hat das Ziel, die Open-Source-Simulationssoftware DuMux für einen größeren Kreis von Wissenschaftlern nutzbar zu machen. Darüber hinaus sollen durch die Nutzung von DuMux gewonnen Erkenntnisse zusammen mit dem Quellcode im Forschungsdatenmanagementsystem der Universität Stuttgart gespeichert, aufgerufen und wiederverwendet werden können.
  • Ansprechpartner: Bernd Flemisch
Open-Access-Publikationsfonds: Förderung von Artikelgebühren in wissenschaftlichen Open-Access-Fachzeitschriften
  • Fördersumme: 153.120 Euro (2021-2022)
  • Im Rahmen eines Förderprogramms unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gemeinsam mit der Universität Stuttgart die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Open-Access-Zeitschriften mit bis zu 2.000 Euro (inkl. MWSt.) pro Artikel.
  • Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): 2011-2013, 2015, 2018, 2019, 2020, 2021-2020
  • Finanzierung durch die Universität Stuttgart: 2014, 2016, seit 2017 dauerhaft
  • Laufzeit: seit 2011
  • Ansprechpartner: Stefan Drößlerdfg_logo_schriftzug_blau_foerderung
  • Veröffentlichung und zitierfähige Langzeitarchivierung von Forschungsdaten aus dem Bereich der Digital Humanities auf einem Forschungsdaten-Repositorium (DSpace)
  • Mitarbeit beim Aufbau eines FDM-Informationsportals im FDM-Netzwerk baden-württembergischer Universitätsbibliotheken
  • Anbindung an Metasuchmaschinen wie www.re3data.org
  • Beratungsangebote: Datenmangementplan, Software-Unterstützung (DMP-Tool), Rechtsfragen
  • FDM-Projekte
  • Projektleitung: Sibylle Hermann, Referentin für Forschungsdatenmanagement
Zum Seitenanfang