Virtuelle Veranstaltungsreihe der TU9-Bibliotheken

Vorträge und Workshops zu vielfältigen Themen aus den Handlungsfeldern der TU9-Bibliotheken.

Die Bibliotheken der Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland (TU9) bieten virtuelle Vorträge und Workshops zu vielfältigen Themen aus ihren Handlungsfeldern an. Sie stehen allen interessierten Hochschulangehörigen offen und richten sich an unterschiedliche Zielgruppen. Informationen zu Vorkenntnissen und Anmeldung finden Sie im jeweiligen Angebot.
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die Angebote unserer Partnereinrichtungen mit Informationen zu Vorkenntnissen und Anmeldung.
Die Angebote der UB Stuttgart finden Sie hier und alle Termine auf einen Blick im Veranstaltungskalender.

Literaturrecherche

Google Scholar hat sich zu einer ernsthaften Alternative zu Literaturdatenbanken wie ‘Web of Science’ oder ‘Scopus’ entwickelt. Die spezielle Suchmaschine für wissenschaftlicheQuellen, v.a. Zeitschriftenaufsätze, wird mittlerweile viel genutzt.
Im Kurs werden die Suchmöglichkeiten von Google Scholar vorgestellt, Wege zur effizienten Nutzung gezeigt und die Stärken und Schwächen der Suchmaschine erläutert.

Dozentin: Sarah Schenkel (KIT-Bibliothek, Team Informationskompetenz)

Zielgruppe: Studierende, Forschende, Wissenschaftliches Personal

Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an.

Termin: 19.06.2024 14:00 - 15:00 Uhr

Web of Science und Scopus sind interdisziplinäre Datenbanken, über die man Literatur zu verschiedenen Fachgebieten finden kann. Ihr Fokus liegt darauf, Informationen zu den Beziehungen zwischen einzelnen Titeln zu liefern.
In diesem Kurs werden grundlegende Kenntnisse über den Umgang mit diesen Datenbanken und den zur Verfügung
stehenden Optionen vermittelt.

Inhalte:

  •     Suchmöglichkeiten kennen lernen
  •     Zugriff auf gefundene Literatur erhalten
  •     Stellenwert der gefundenen Literatur einschätzen und weitere passende Quellen finden
  •     Suchergebnisse überblicken und verwalten
  •     sich zu einem bestimmten Gebiet auf dem Laufenden halten

Dozentin: Alexandra Kwasnicki (KIT-Bibliothek, Team Informationskompetenz)

Zielgruppe: Studierende, Forschende, Wissenschaftliches Personal

Termin: 07.05.2024 14:00 - 15:30 Uhr

Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an.

In diesem Workshop können Sie Ihre Kenntnisse in der Literatur- und Datenbankrecherche vertiefen.

  • Wie kann ich einen Recherchestrategieplan erstellen?
  • Wie wähle ich das passende Rechercheinstrument für meine Suchanfrage aus?
  • Mit welchen Tipps und Tricks kann ich in Literaturdatenbanken und Google Scholar recherchieren?
  • Wie kann ich meine Treffer bewerten und weiterverarbeiten?

Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop und können Ihre neuen Kenntnisse direkt an praxisnahen Beispielen anwenden.
Wenn Sie teilnehmen, stellen Sie bitte sicher, dass Ihr VPN Zugang aktiviert ist.

Dozent*innen: Leona Maron (ULB Darmstadt)

Zielgruppe: Studierende

Termin: 05.06.2024 13:30 - 15:00 Uhr

Anmeldung: Anmeldung bis 24h vor Beginn des Workshops über Cituro.

Link zur Originalbewerbung hier.

Genutztes Tool: Zoom

Link zum Bildmaterial hier.

Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Literaturverwaltung

Der Kurs will Sie ermutigen, schon zu Beginn Ihres Studiums, spätestens jedoch beim Erstellen der ersten wissenschaftlichen Arbeit, ein Literaturverwaltungsprogramm zu verwenden.
Inhaltlich bieten wir Ihnen einen ersten Überblick über

  • die Funktionsvielfalt der Programme (Literatur erfassen, Wissen organisieren, korrekt zitieren, mit anderen kollaborieren)
  • häufig genutzte Anwendungen,
  • Kriterien, mit denen Sie das passende Programm für sich finden.

An den Beispielen Zotero und Citavi zeigen wir Ihnen,welche Stärken und Schwächen die Programme haben.

Dozentin: Sandra Rahm (SLUB Dresden, Referat Textuelle Wissenvermittlung der SLUB Dresden)

Zielgruppe: Studierende, Forschende, Wissenschaftliches Personal

Termin: 12.04.2024 10:00 - 11:30 Uhr

Genutztes Tool: Zoom

Anmeldung: bis 24h vor Kursbeginn hier anmelden. Einen Tag vor Kurstermin senden wir Ihnen die Zugangsinformationen per Mail.

Die Literaturverwaltungssoftware EndNote erleichtert die Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur und bietet Unterstützung bei der Recherche, der Verwaltung sowie beim Zitieren von Quellen.

Dieses Online Seminar liefert einen kompakten Überblick über die grundlegenden Funktionen des Programms. Es legt den Fokus dabei auf die Desktop-Version und richtet sich vor allem an Nutzende, die noch keine Vorkenntnisse in EndNote haben.

Um an den praktischen Übungen teilnehmen zu können, installieren Sie bitte vor der Schulung die Desktop-Version (für KIT-Mitglieder ist diese kostenlos über den Softwareshop des KIT SCC erhältlich). Alternativ können Sie sich auch bei EndNote Basic registrieren, einer kostenlosen Web-Version, die jedoch nicht alle Funktionen bietet.

Grundsätzlich ist EndNote mit Microsoft Windows und macOS nutzbar.

Zielgruppe: Forschende, Wissenschaftliches Personal, Studierende

Dozentin: Alexandra Kwasnicki (KIT-Bibliothek); Alexandra Fock (KIT-Bibliothek)

Termine:

24.06.2024  15:45 - 17:15 Uhr
19.07.2024 14:00 - 15:30 Uhr

Anmeldung für den 24.06.24 hier.
Anmeldung für den 19.07.2024 hier.

Literaturverwaltungssysteme sind hilfreiche Tools bei der Verwaltung von Literaturangaben und Bildern sowie für die automatische Erstellung von Literaturverzeichnissen. Mit EndNote können Sie Referenzen speichern, verwalten und in Textverarbeitungsprogrammen (Word) weiterverarbeiten. EndNote unterstützt außerdem die direkte Suche in bibliographischen Datenbanken und bietet Zitier- und Formatvorlagen für Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften. Kursinhalte im Einzelnen:

  • EndNote installieren und lizenzieren
  • Libraries anlegen
  • Titel aufnehmen
  • Wissen organisieren
  • EndNote Word-Addin

Zielgruppe: Studierende, Forschende

Termine:

14.05.2024 10:00 - 11:30 Uhr
13.08.2024 14:00 - 15:30 Uhr
03.09.2024 10:00 - 11:30 Uhr


Zugangslink hier.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das Verwalten von Quellen und Zitaten für die wissenschaftliche Arbeit erfordert viel Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Programme zur Literaturverwaltung können hier helfen. In diesem Workshop erlernen Sie den Umgang mit dem Programm Citavi.

  • Wie recherchiere ich Literatur in Literaturverwaltungsprogrammen?
  • Wie importiere ich Titeldaten und Dokumente?
  • Wie strukturiere ich Literatur anhand einer Gliederung?
  • Wie erstelle ich Wissenselemente wie z.B. Bildzitate aus PDFs?
  • Wie füge ich Fußnoten- und Textzitate in meinen Text ein?
  • Wie arbeite ich mit Citavi im Team?

Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop und können Ihre neuen Kenntnisse direkt an praxisnahen Beispielen anwenden.

Bitte installieren Sie Citavi (inklusive Word Add-In) vor Beginn des Workshops auf Ihrem Computer. Informationen zur Installation von Citavi finden Sie hier.

Einen ersten "Rundgang durch Citavi" erhalten Sie hier.

Wenn Sie teilnehmen, stellen Sie bitte sicher, dass Ihr VPN-Zugang aktiviert ist.

Dozent:innen: Heiko Grund (ULB Darmstadt)

Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal

Termin: 9.07.2024 15:20 - 16:50 Uhr

Ort/genutztes Tool:  Zoom

Anmeldung: Anmeldung bis 24h vor Beginn des Workshops über Cituro

Link zur Originalbewerbung: hier.

Haben Sie bereits mit Zotero gearbeitet oder am Basiskurs teilgenommen? In diesem Kurs lernen Sie weitere Funktionen von Zotero kennen:

  • Die gesammelten Volltexte auswerten, Textpassagen und Abbildungen extrahieren
  • Eigene Notizen und Ideen (=Wissenselemente) erfassen
  • Wissenselemente strukturieren, wiederfinden und während des Schreibens in Word einbinden
  • Hilfreiche PlugIns & „Smart Groups“

Zielgruppe: Studierende

Termin: 15.05.2024 9:30 - 10:30 Uhr

Dozent:in: Sandra Rahm (Referat Textuelle Wissensvermittlung der SLUB Dresden)

Vorkenntnisse: Teilnahme am Zotero-Basiskurs oder praktische Erfahrung mit Zotero

Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an.
Hinweis: Einen Tag vor Kurstermin senden wir Ihnen die Zugangsinformationen per Mail.

Haben Sie bereits mit Zotero gearbeitet oder am Basiskurs teilgenommen? In diesem Kurs lernen Sie weitere Funktionen von Zotero kennen:

  • einen Zotero-Account anlegen, um die Vorteile der Zotero WebCloud zu nutzen
  • lokal abgelegte Daten mit der Zotero WebCloud synchronisieren; inkl. Exkurs: "NextCloud der TU Dresden für WebDAV"
  • Zotero Gruppen anlegen, teilen und befüllen

Zielgruppe: Studierende, Forschende, Wissenschaftliches Personal

Termin: 15.05.2024 11.00 - 12.00 Uhr

Dozentin: Sandra Rahm (Referat Textuelle Wissensvermittlung der SLUB Dresden)

Vorkenntnisse: Teilnahme am Zotero-Basiskurs oder praktische Erfahrung mit Zotero

Ort/genutztes Tool: Zoom

Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an.
Einen Tag vor Kurstermin senden wir Ihnen die Zugangsinformationen per Mail.

Textverarbeitung und LaTeX

Workshop für Teilnehmende ohne LaTeX-Vorkenntnisse.
Wenn Sie bisher keine Programmiererfahrungen haben,empfehlen wir Ihnen, vor dem Workshop unseren 1,5-
stündigen Videovorbereitungskurs zu absolvieren.

  • Wie unterscheidet sich die Textverarbeitung mit Word und LaTeX?
  • Wo finde ich Corporate Design-Vorlagen der TU?
  • Wie erstelle ich ein gut strukturiertes Dokument?
  • Welche LaTeX-Befehle helfen mir beim wissenschaftlichen Schreiben?

Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop und können Ihre neuen Kenntnisse direkt an praxisnahen
Beispielen anwenden.
Bitte richten Sie LaTeX vor Beginn des Workshops auf Ihrem Computer ein und planen Sie dafür ca. 2h ein.

Das aktuelle Skript des Kurses finden Sie auf OpenLearnWare.

WICHTIG: Während des Workshops steht keine Zeit für die Einrichtung des Programms zur Verfügung. Diese
muss vorher erfolgen, damit Sie am Workshop teilnehmen können.

Bitte folgen Sie der Installationsanleitung, um LaTeX auf Ihrem PC einzurichten.

Zielgruppe: Studierende

Termine:

18.4.2024 13:30 - 15:30
13.05.2024 15:20 - 17:20
10.06.2024 16:30 - 18:30
16.07.2024 15:20 - 17:20
12.09.2024 13:30 - 15:30

Anmeldung: Anmeldung bis 24h vor Beginn des Workshops über Cituro. 

Link zur Originalbewerbung finden Sie hier.
ggf. Link zu Bildmaterial finden Sie hier.

Genutztes Tool:  Zoom

Veranstaltung für Teilnehmende mit Basiskenntnissen im Umgang mit Microsoft Word.

  • Wie unterscheidet sich die Textverarbeitung mit Word und LaTeX?
  • Wo finde ich Corporate Design-Vorlagen der TU?
  • Wie erstelle ich ein gut strukturiertes Dokument?
  • Welche Funktionen helfen mir beim wissenschaftlichen Schreiben?

Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop und können Ihre neuen Kenntnisse direkt an praxisnahen
Beispielen anwenden.
Bitte installieren Sie Microsoft Word vor Beginn des Workshops auf Ihrem Computer.

Zielgruppe: Studierende

Termine:

25.04.2024 15:20 - 16:50 Uhr
15.05.2024 15:20 - 16:50 Uhr
18.07.2024 13:30 - 15:00 Uhr
19.09.2024 13:30 - 15:00 Uhr

Anmeldung: Anmeldung bis 24h vor Beginn des Workshops über Cituro. Die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail nach Registrierung auf Cituro.

Link zur Originalbewerbung finden Sie hier.

Genutztes Tool: Zoom

Forschungsdatenmanagement

Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Der Kurs soll Studierenden einen ersten Einblick in das Thema Datenmanagement geben.

Dazu werden im Kurs die folgenden Fragestellungen behandelt:

  • Was sind überhaupt (Forschungs-) Daten?
  • Wie organisiere ich meine eigenen Daten am besten?
  • Was kann ich tun, um dem Verlust meiner Daten vorzubeugen?
  • Kann ich meine Forschungsdaten irgendwo publizieren?
  • Wo kann ich Forschungs- und Statistikdaten für meine Abschlussarbeit finden?
  • Woran kann ich die Qualität eines Datensatzes erkennen?
  • Wie kann ich Daten zitieren?
  • Wer hilft mir, wenn ich Fragen zu meinen Forschungsdaten habe?

Zielgruppe: Studierende

Dozentinnen: Alexandra Kwasnicki und Dr. Kerstin Wedlich-Zachodin (KIT-Bibliothek)

Termin: 05.06.2024 14:00 - 15:30 Uhr

Anmeldung hier.

Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

In Ihrer Forschung entsteht eine Vielzahl digitaler Daten und ggf. auch Software. Zudem nutzen Sie vielleicht Daten und Software aus vorherigen Projekten nach. Dabei stellen sich eine Menge Fragen zu Forschungsdatenmanagement, z.B.:

  • Was regeln die „Leitlinien zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten an der TU Darmstadt“?
  • Wo speichere ich meine Daten sicher und geschützt?
  • Wie behalte ich den Überblick über meine Daten?
  • Versteht jemand anderes meine Daten überhaupt?
  • Wem gehören Forschungsdaten eigentlich und wer darf sie nutzen?
  • Welche Standards, best practices und Werkzeuge zum Umgang mit Daten gibt es in meinem Fachgebiet?
  • Wo und wie kann ich ausgewählte Daten archivieren oder auch veröffentlichen?
  • Was passiert mit den Daten nach Abschluss meines Projekts?
  • Wie unterstützt mich das Forschungsdaten-Team der TU Darmstadt – TUdata - beim Umgang mit meinen Daten?

Diese und andere – und vor allem Ihre – Fragen werden wir in diesem Workshop gemeinsam beantworten.
Hier können Sie die Unterlagen zu unserem Workshop finden.

Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal

Termin: 16.05.2024 9:50 - 11:20 Uhr

Dozent:innen: Jürgen Windeck (ULB Darmstadt)

Genutztes Tool: Zoom

Anmeldung hier.

Link zur Originalbewerbung hier.

Sie lernen die Grundlagen des Forschungsdatenmanagements und die wichtigsten Aspekte zum Umgang mit Forschungsdaten kennen. Sie erfahren außerdem, was Drittmittelgeber im Zusammenhang mit Datenmanagement fordern und wie Sie diese Anforderungen erfüllen können.

Zielgruppe: Forschende, Wissenschaftliches Personal

Termin: 02.07.2024 9:00 - 11:00 Uhr

Veranstalter: UB TU München

Anmeldung und weitere Infos hier.

Forschungsdaten sind Grundlage und Ergebnis der wissenschaftlichen Arbeit. Ein systematisches Vorgehen bei der Erhebung, ggf. Nachnutzung und Auswertung von Daten sowie bei deren Speicherung und Zugänglichmachung gehören deshalb zu den Grundprinzipien eines guten Forschungsdatenmanagements (FDM) und der guten wissenschaftlichen Praxis.

Die Veranstaltung bietet eine knappe Einführung in die Grundlagen und Aspekte des Forschungsdatenmanagements mit den zugehörigen Termini, wichtigsten Modellen und Prozessen und auch einigen hilfreichen Tools.

Zielgruppe: Forschende, Wissenschaftliches Personal

Termin: 11.06.2024 13:00 - 14:00 Uhr

Dozent:innen: Dr. Alexandra Axtmann (KIT-Bibliothek)

Anmeldung: hier.

Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Data Literacy

Text-Mining-Verfahren werden eingesetzt, um aus einer großen Menge an Texten automatisiert strukturierte Informationen zu extrahieren. Der Workshop vermittelt einen ersten, praktischen Einstieg in das Thema. Wir werden gemeinsam die Abstracts wissenschaftlicher Artikel analysieren. Als Werkzeug wird die Python-Bibliothek Natural Language Toolkit zum Einsatz kommen, mit der wir die Texte in Tokens zerlegen, Stoppworte entfernen und schließlich Visualisierungen der für diese Abstracts charakteristischen Wörter erzeugen werden. Als Arbeitsoberfläche werden wir die im Data-Science-Bereich beliebte Open-Source-Software Jupyter Notebook nutzen, um unseren Softwarecode auszuführen und dessen Ergebnisse anzeigen zu lassen.

  • Wie bediene ich ein Jupyter-Notebook, um darin Python-Code auszuführen und gleichzeitig mein Vorgehen sinnvoll zu dokumentieren?
  • Wo finde ich geeignetes wissenschaftliches Textmaterial, das ich automatisiert auswerten kann?
  • Wie extrahiere ich aus einer csv-Datei gezielt die Inhalte einer bestimmten Spalte, um sie anschließend zu analysieren?
  • Wie setze ich die Python-Bibliothek Natural Language Toolkit (NLTK) ein, um Texte für eine Text-Mining-Analyse vorzubereiten?
  • Wie ermittle ich mit dem NLTK Worthäufigkeiten und visualisiere diese anschließend in Form eines Diagramms oder einer Wortwolke?

Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop und können Ihre neuen Kenntnisse direkt an praxisnahen Beispielen anwenden. Im Anschluss an den Workshop können Sie Ihr selbst erstelltes Jupyter-Notebook einsetzen, um die Analysen auf eigenen Textdokumenten zu wiederholen.

Bitte installieren Sie die Python-Distribution Anaconda vor Beginn des Workshops auf Ihrem Computer. Diese dient als Plattform zur Verwaltung der benötigten Python-Bibliotheken nltk, numpy, matplotlib und wordcloud sowie der Jupyter-Notebook-Software. Hinweise zur Installation dieser Pakete in Anaconda werden im Vorfeld des Workshops bereitgestellt.

Dozent:innen: Jens Freund (ULB Darmstadt)

Vorkenntnisse: Veranstaltung für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse im Bereich Python und Text Mining.

Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal, Studierende

Termin: 06.06.2024 15:20 - 16:50 Uhr

Genutztes Tool: Zoom

Anmeldung: hier.

Link zur Originalbewerbung hier.

Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliometrie

Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Möchten Sie wissen, wie oft Ihre wissenschaftlichen Publikationen zitiert werden und was h-Index und Impact Factor bedeuten? Wollen Sie Ihre Autorenprofile in Scopus oder Web of Science bereinigen und damit die Sichtbarkeit Ihrer Forschung im Internet verbessern?

Der Kurs bietet Ihnen einen Überblick über bibliometrische Kennzahlen und Möglichkeiten des akademischen Identitätsmanagements. Sie erfahren, wie Sie eine vollständige Darstellung Ihrer Publikationsleistung in Literaturdatenbanken sicherstellen, und erhalten Tipps für Ihre eigne Publikationsstrategie

Themen:

Akademisches Identitätsmanagement

  • Sichtbarkeit als Autor/-in
  • Identitätsmanagement für Autor/-innen mit der ORCID-ID
  • Autorenprofile in Literaturdatenbanken (Web of Science/Publons, Scopus und Google Scholar)
  • Publikationsrichtlinie der TUM (Regelungen zur Affiliationsangabe)

Grundlagen der Bibliometrie

  • Bibliometrische Methoden und verwendete Datenbasen
  • Zeitschriftenmetriken (z.B. Journal Impact Factor, CiteScore)
  • Personenmetriken (z.B. h-Index)
  • Artikelmetriken
  • Responsible Metrics: Kritische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen von Bibliometrie

Zielgruppe: Wissenschaftler/-innen, Doktoranden/-innen 

Termin: 20.09.2024 9:00 - 13:00 Uhr

Anmeldung hier.

Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Urheberrecht und Publizieren

Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Wie funktioniert eigentlich das Urheberrecht? Welche Materialien darf ich in meiner Vorlesung verwenden? Was muss ich dabei beachten? Wie gehe ich mit Bildern um? Und wie kann ich eigeneMaterialien anderen zur Verfügung stellen?
Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen der Kurs Urheberrecht in der Lehre.
Themen:

  • Grundzüge des Urheberrechts
  • Nutzungsmöglichkeiten von urheberrechtlich geschützten Materialien in der Lehre
  • Einsatz von Creative Commons-Lizenzen

Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal, Forschende, Lehrende

Veranstalter: UB TU München

Termin: 25.04.2024 9:00 - 11:00 Uhr

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

Spricht man vom Urheberrecht, denken viele Menschen sofort an Plagiate, Raubkopien, horrende Strafen und das Gefühl, sich auf einem rechtlichen Minenfeld zu bewegen. Doch das muss nicht sein! Ziel des Workshops ist es, einen Einstieg in dieses Thema zu bekommen, zu sehen, was aus welchem Grund erlaubt ist oder warum gerade nicht.

  • Wie ist das Urheberrecht gestaltet und wie hat es sich entwickelt?
  • Welche Schrankenregelungen unterstützen das wissenschaftliche Arbeiten?
  • Was muss ich in Bezug auf Bildrechte beachten?
  • Was sind Creative Commons-Lizenzen und welche gibt es?
  • Welche Rechte und Pflichten habe ich als Autor:in?
  • Welche Inhalte darf ich als Dozent:in zu welchen Konditionen in Semesterapparaten für Studierende anbieten

Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop. Anhand von Übungen lernen Sie bestimmte Sachverhalte und Fragestellungen richtig einzuschätzen. (Teils kuriose) Beispiele aus der Praxis helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, worauf es beim Thema Urheberrecht ankommt.

Dozent*innen: Angela Hammer (ULB Darmstadt)

Zielgruppe: Forschende

Termin: 12.06.2024 15:20 - 16:50 Uhr

Anmeldung: Anmeldung bis 24h vor Beginn des Workshops über Cituro. Die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail nach Registrierung auf Cituro.

Link zur Originalbewerbung finden Sie hier.

Genutztes Tool: Zoom

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Künstliche Intelligenz kann den wissenschaftlichen Arbeitsprozess von der Recherche bis zum Schreiben unterstützen.

Die Bibliothek Wirtschaft & Management zeigt Ihnen, welche KI-Tools es für die wissenschaftliche Arbeit gibt, an welchen Stellen sie sinnvoll eingesetzt werden können und was dabei zu berücksichtigen ist.

Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Forschende

Termin: 8.11.2023 14:15 - 14:45 Uhr

Genutztes Tool: Zoom

Der Meetingraum in Zoom wird 15 Minuten vor Beginn geöffnet. Die Aufzeichnung ist Teilnehmer*innen nicht gestattet.

Weitere Informationen zu den Coffee Lectures hier.

Teilnahme kostenlos & ohne Anmeldung

Zum Meetingraum in Zoom mit Anwendung

Zum Meetingraum in Zoom mit Browser

Meeting-ID: 917 9835 6058
Passwort: 31476101

In diesem einstündigen Einführungskurs werden Sie mit den Grundlagen der guten wissenschaftlichen Praxis (GWP) vertraut gemacht und bekommen jene Grundsätze vermittelt, die im Kontext akademischer Qualifizierung sowie wissenschaftlichen Agierens jeglicher Art unerlässlich sind.
Kursinhalte:
• Die Definition von guter wissenschaftlicher Praxis
• Richtlinien und Rahmenbedingungen von GWP
• 12 Qualitätskriterien von GWP
• Wissenschaftliches Fehlverhalten
• Exkurs: Umgang mit ChatGPT in Anbetracht von GWP

Zielgruppe: Studierende, Forschende

Termin: 15.05.2024 15:00 - 16:00 Uhr

Dozentin: Bianca Lackmann (Referat Informationskompetenz, UB der TU Braunschweig)

Anmeldung: Bitte melden Sie sich vom 22.04.2024 bis 12.05.2024 hier an.
Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vortag der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
 
Weitere Infos finden Sie hier.

Egal, ob Haus- oder Abschlussarbeit – immer wieder müssen Sie für Ihr Studium aus Fachtexten zitieren. Wie Guttenberg & Co. gezeigt haben, ist der Grat zwischen korrektem Zitat und Plagiat schmal.

  • Warum muss ich zitieren?
  • Was muss ich zitieren?
  • Welche Arten von Zitaten und welche Zitiersysteme gibt es?
  • Was muss ich beim korrekten Zitieren beachten?
  • Welche Tools helfen mir beim Zitieren?

Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in diesem Workshop. Ihre neuen Kenntnisse werden direkt an praxisnahen Beispielen angewandt, sodass Sie zukünftig ungewollte Plagiate vermeiden können.

Zielgruppe: Studierende

Termin: 19.06.2024 15:20 - 16:50 Uhr

Dozent:innen: Leona Maron (ULB Darmstadt)

Genutztes Tool: Zoom

Anmeldung: Anmeldung bis 24h vor Beginn des Workshops über Cituro.

Link zur Originalbewerbung hier.

Seminararbeiten - jede:r kennt sie, jede:r schreibt sie, und jede:r steht früher oder später immer wieder vor diesen oder ähnlichen Problemen: 

  • Wie plane ich meinen Schreibprozess?
  • Wie finde ich relevante Literatur?
  • Wie strukturiere ich das gesammelte Material?
  • Wie schreibe ich effizient?
  • Wo finde ich Hilfe zum Korrigieren und Überarbeiten meiner Seminararbeit?

Dieser Kurs möchte Sie beim Schreiben von Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten unterstützen, indem Ihnen die sechs "goldenen" Schritte zur Seminararbeit gezeigt und Ihnen zu jedem der sechs Schritte nützliche Tipps vermittelt werden. Außerdem haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen loszuwerden und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen. 

Bitte beachten Sie, dass der Kurs keine konkreten Fragen zum korrekten Zitieren beantwortet. Hilfe dazu finden Sie im Rahmen unserer Veranstaltung "Zitat statt Plagiat: korrekt zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten".

Zielgruppe: Studierende

Termin: 22.05.2024 9:20 - 10:50 Uhr

Veranstalter: SLUB Dresden

Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an.

Die Zugangsdaten zum virtuellen Raum erhalten Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

Dieser Kurs soll im Rahmen einer Stunde die Stellung von KI-Tools im Kontext des wissenschaftlichen Arbeitens in Diskussion bringen. Dabei wird im Speziellen ChatGPT als Beispiel herangezogen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um einen Crashkurs zur praktischen Anwendung von KI-Tools handelt, sondern um eine inhaltliche Behandlung der Thematik. Teilnehmende sollen für die aktuellen Entwicklungen sensibilisiert werden und Anreize erhalten, wie mit kommenden Prozessen hinsichtlich KI umgegangen werden kann.
 
Kursinhalte:
• Erörterung von Risiken und Chancen in Bezug auf KI-Tools
• Erforderliche Kompetenzen und Richtlinien im Umgang mit KI-Tools
• Exkurs: Umgang mit ChatGPT (OpenAI) im Speziellen

Zielgruppe: Studierende, Forschende

Termin: 17.05.2024 11:00 - 12:00 Uhr

Dozent:in: Bianca Lackmann (Referat Informationskompetenz, UB der TU Braunschweig)

Genutztes Tool: Webex
 
Anmeldung: Bitte melden Sie sich vom 22.04.2024 bis 12.05.2024 hier an.
Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vortag der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.

Mehr Infos finden Sie hier.  

Wir alle prokrastinieren, v.a., wenn es der Studienalltag zulässt! Also ist es höchste Zeit, sich genauer anzuschauen, warum wir prokrastinieren und vor allem, was man dagegen unternehmen kann! Nach einem Vortrag des Referierenden mit verschiedenen Tipps & Tricks zum Vermeiden von Prokrastination sind die Teilnehmenden herzlich dazu eingeladen, sich über eigene Erfahrungen und Lösungsansätze auszutauschen. 

Zielgruppe: Studierende

Termin: 29.05.2024 9:20 - 10:50 Uhr

Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an.

Anmerkung: Die Zugangsdaten zum virtuellen Raum erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung kurz vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

Ist man bei der Recherche in Bibliothekskatalogen, Fachdatenbanken und Suchmaschinen fündig geworden, geht es darum, sich mit den Treffern auseinanderzusetzen: Es muss entschieden werden, ob die Quellen dem Anspruch der Wissenschaftlichkeit genügen und ob sie für das eigene Thema geeignet sind. Im Workshop „Wissenschaftliches Arbeiten mit Quellen“ werden Kriterien für die formale und inhaltliche Quellenbewertung vorgestellt, sodass das Einschätzen der Rechercheergebnisse gelingt.

Dozent*in: Daniela Clauss (KIT-Bibliothek, Team Informationskompetenz)

Zielgruppe: Studierende

Termin: 31.10.2023 15:30 - 17:15 Uhr

Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an.

Genutztes Tool: Zoom

Den Link zur Teilnahme erhalten Sie bei der Anmeldung.

Muss ich direkt oder indirekt zitieren? Was muss ich zitieren und was nicht? Und wie sieht ein korrektes Zitat überhaupt aus?

Keine Sorge: So schwer ist es gar nicht. Wir zeigen Ihnen in der Coffee Lecture einen Weg durch den Zitierdschungel. Sie erfahren hier, was Sie beachten müssen und welche Fallstricke lauern.

Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Forschende

Termin: 10.01.2024 14:15 - 14:45 Uhr

Genutztes Tool: Zoom

Der Meetingraum in Zoom wird 15 Minuten vor Beginn geöffnet. Die Aufzeichnung ist Teilnehmer*innen nicht gestattet.

Weitere Informationen zu den Coffee Lectures hier.

Teilnahme kostenlos & ohne Anmeldung

Zum Meetingraum in Zoom mit Anwendung

Zum Meetingraum in Zoom mit Browser

Meeting-ID: 917 9835 6058
Passwort: 31476101

Darf ich eine bestimmte Anzahl Wörter aus einem anderen Text ohne Quellenbeleg übernehmen? Wie finde ich beim indirekten Zitieren eigene Formulierungen? Wie schaffe ich es, dass mein Text keine bloße Zitatensammlung ist? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet der Workshop „Richtig zitieren, Plagiate vermeiden“. Alle, die Sorge haben, aus Versehen ein Plagiat zu begehen, können hier ihr Wissen zum Umgang mit fremden Quellen auffrischen bzw. vertiefen.

Dozentin: Daniela Clauss (KIT-Bibliothek, Team Informationskompetenz)

Zielgruppe: Studierende

Termin: 14.11.2023 15:30 - 17:15 Uhr

Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an.

Genutztes Tool:  Zoom

Den Link zur Teilnahme erhalten Sie bei der Anmeldung.

Brüten Sie länger vor dem leeren Blatt oder fällt es Ihnen leicht schnell die Seiten mit Inhalt zu füllen?

Planen Sie gerne ihre schriftlichen Arbeiten oder schreiben Sie erstmal drauflos und schauen, was passiert? Jede*r schreibt anders und das ist auch erstmal völlig okay. In diesem Kurz-Workshop lernen Sie die Vor- und Nachteile Ihres Schreibtyps kennen.

Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Forschende

Termin: 14.02.2024 14:15 - 14:45 Uhr

Genutztes Tool: Zoom

Der Meetingraum in Zoom wird 15 Minuten vor Beginn geöffnet. Die Aufzeichnung ist Teilnehmer*innen nicht gestattet.

Weitere Informationen zu den Coffee Lectures hier.

Teilnahme kostenlos & ohne Anmeldung

Zum Meetingraum in Zoom mit Anwendung

Zum Meetingraum in Zoom mit Browser

Meeting-ID: 917 9835 6058
Passwort: 31476101

KI-Tools wie ChatGPT, Deepl Write & Co. haben längst Einzug gehalten ins wissenschaftliche Arbeiten. Doch gibt es nach wie vor Unsicherheiten und Unklarheiten bezüglich der rechtlichen Situation, der Verlässlichkeit und der Sinnhaftigkeit von KI-Tools. Wann darf ich welches Tool verwenden? Wann und wie entlastet welches Tool meinen Schreibprozess? Worauf muss ich achten, wenn ich mit KI-Tools arbeite? Diese und viele andere Fragen stellen sich wissenschaftlich Arbeitende. Wir werden im Workshop keine finalen Antworten finden, aber wir werden diskutieren, uns austauschen und exemplarisch untersuchen, welche Tools in welchen Phasen des Schreibprozesses unterstützen können. Dabei steht immer der sensible Umgang mit Tools und der eigenen Verantwortung im Zentrum.

Zielgruppe: Forschende

Termin: 2.02.2024 13:00 - 15:00 Uhr

Dozentin: Vanessa Geuen

Anmeldung: hier.

Link zur Originalbewerbung: hier.

Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

In allen wissenschaftlichen Arbeiten - angefangen von der Hausarbeit, über die Bachelor- und Masterarbeit, bis hin zur Dissertation - muss zitiert werden. Und gerade das Zitieren wirft immer wieder Fragen auf und führt im Schreibprozess zu Schwierigkeiten. Aber warum muss eigentlich zitiert werden? Und was gibt es zu beachten, damit daraus kein Plagiat wird? Damit Ihr Schreibprozess demnächst reibungsloser läuft, erfahren Sie im Kurs:

  • warum zitiert wird,
  • was zitiert werden kann,
  • was nicht zitiert werden darf,
  • und wie man Zitate richtig in den Text einbaut.

Veranstalter: SLUB Dresden

Zielgruppe: Studierende

Termin:24.05.2024 9:30 - 11:00 Uhr

Genutztes Tool: Zoom

Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an.
Einen Tag vor Kurstermin senden wir Ihnen die Zugangsinformationen per Mail.

Wissenschaftlich schreiben und zitieren ist für Sie längst Routine. Trotzdem tauchen immer wieder knifflige Fragen  bezüglich des Zitierens auf? Mit diesen Fragen sind Sie in unserem Zitierwebinar für Wissenschaftler/-innen genau richtig. Denn hier geht es um Ihre Fragen. Themen können z.B. sein: Bilder zitieren, Co-Autorenschaft, Creative Commons, DIN-Normen zitieren, Forschungsdaten zitieren, Internetquellen zitieren, Interviews zitieren, Karten zitieren, Selbstzitate, Studentische Arbeiten zitieren, Tabellen und Diagramme zitieren, Unveröffentlichte Quellen zitieren.

Termin: 20.09.2024 14:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal, Forschende

Veranstalter: UB TU München

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

 

Frag die UB

Zum Seitenanfang