Die Bibliotheken der Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland (TU9) bieten virtuelle Vorträge und Workshops zu vielfältigen Themen aus ihren Handlungsfeldern an. Sie stehen allen interessierten Hochschulangehörigen offen und richten sich an unterschiedliche Zielgruppen. Informationen zu Vorkenntnissen und Anmeldung finden Sie im jeweiligen Angebot.
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die Angebote unserer Partnereinrichtungen mit Informationen zu Vorkenntnissen und Anmeldung.
Die Angebote der UB Stuttgart finden Sie hier und alle Termine auf einen Blick im Veranstaltungskalender.
Literaturrecherche
Google Scholar hat sich zu einer ernsthaften Alternative zu Literaturdatenbanken wie ‘Web of Science’ oder ‘Scopus’ entwickelt. Die spezielle Suchmaschine für wissenschaftlicheQuellen, v.a. Zeitschriftenaufsätze, wird mittlerweile viel genutzt.
Im Kurs werden die Suchmöglichkeiten von Google Scholar vorgestellt, Wege zur effizienten Nutzung gezeigt und die Stärken und Schwächen der Suchmaschine erläutert.
Dozentin: Sarah Schenkel (KIT-Bibliothek, Team Informationskompetenz)
Zielgruppe: Studierende, Forschende, Wissenschaftliches Personal
Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an.
Termin: 05.06.2023 14:00 - 15:00 Uhr
Genutztes Tool: Zoom
Alle angemeldeten Teilnehmenden werden rechtzeitig vorab per E-Mail über den Ablauf informiert.
Web of Science und Scopus sind interdisziplinäre Datenbanken, über die man Literatur zu verschiedenen Fachgebieten finden kann. Ihr Fokus liegt darauf, Informationen zu den Beziehungen zwischen einzelnen Titeln zu liefern.
In diesem Kurs werden grundlegende Kenntnisse über den Umgang mit diesen Datenbanken und den zur Verfügung
stehenden Optionen vermittelt.
Inhalte:
- Suchmöglichkeiten kennen lernen
- Zugriff auf gefundene Literatur erhalten
- eine Quelle als Startpunkt für die Recherche nutzen
- Suchergebnisse überblicken und verwalten
- sich zu einem bestimmten Gebiet auf dem Laufenden halten
Dozentin: Alexandra Fock (KIT-Bibliothek, Team Informationskompetenz)
Zielgruppe: Studierende, Forschende, Wissenschaftliches Personal
Termin: 05.07.2023 14:00 - 15:30 Uhr
Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an.
Genutztes Tool: Zoom
Alle angemeldeten Teilnehmenden werden rechtzeitig vorab per E-Mail über den Ablauf informiert.
In diesem Workshop können Sie Ihre Kenntnisse in der Literatur- und Datenbankrecherche vertiefen.
- Wie kann ich einen Recherchestrategieplan erstellen?
- Wie wähle ich das passende Rechercheinstrument für meine Suchanfrage aus?
- Mit welchen Tipps und Tricks kann ich in Literaturdatenbanken und Google Scholar recherchieren?
- Wie kann ich meine Treffer bewerten und weiterverarbeiten?
Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop und können Ihre neuen Kenntnisse direkt an praxisnahen Beispielen anwenden.
Wenn Sie teilnehmen, stellen Sie bitte sicher, dass Ihr VPNZugang aktiviert ist.
Dozent*innen: Leona Maron (ULB Darmstadt)
Zielgruppe: Studierende
Termin: 11.05.2023 13:30 - 15:00 Uhr
Anmeldung: Anmeldung bis 24h vor Beginn des Workshops über Cituro.
Link zur Originalbewerbung hier.
Genutztes Tool: Zoom
Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Literaturverwaltung
Der Kurs will Sie ermutigen, schon zu Beginn Ihres Studiums, spätestens jedoch beim Erstellen der ersten wissenschaftlichen Arbeit, ein Literaturverwaltungsprogramm zu verwenden.
Inhaltlich bieten wir Ihnen einen ersten Überblick über
- die Funktionsvielfalt der Programme (Literatur erfassen, Wissen organisieren, korrekt zitieren, mit anderen kollaborieren)
- häufig genutzte Anwendungen,
- Kriterien, mit denen Sie das passende Programm für sich finden.
An den Beispielen Zotero, Mendeley und Citavi zeigen wir Ihnen,welche Stärken und Schwächen die Programme haben.
Dozentin: Sandra Rahm (SLUB Dresden, Referat Open Education/TextLab)
Zielgruppe: Studierende, Forschende
Termin: 10.05.2023 13:00 - 14:30 Uhr
Anmeldung: bis 24h vor Kursbeginn hier anmelden. Einen Tag vor Kurstermin senden wir Ihnen die Zugangsinformationen per Mail.
Das Verwalten von Quellen und Zitaten für die wissenschaftliche Arbeit erfordert viel Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Programme zur Literaturverwaltung können hier helfen. In diesem Workshop erlernen Sie den Umgang mit dem Programm Citavi.
- Wie recherchiere ich Literatur in Literaturverwaltungsprogrammen?
- Wie importiere ich Titeldaten und Dokumente?
- Wie strukturiere ich Literatur anhand einer Gliederung?
- Wie erstelle ich Wissenselemente wie z.B. Bildzitate aus PDFs?
- Wie füge ich Fußnoten- und Textzitate in meinen Text ein?
- Wie arbeite ich mit Citavi im Team?
Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop und können Ihre neuen Kenntnisse direkt an praxisnahen Beispielen anwenden.
Bitte installieren Sie Citavi (inklusive Word Add-In) vor Beginn des Workshops auf Ihrem Computer. Informationen zur Installation von Citavi finden Sie hier.
Einen ersten "Rundgang durch Citavi" erhalten Sie hier.
Wenn Sie teilnehmen, stellen Sie bitte sicher, dass Ihr VPN-Zugang aktiviert ist.
Dozent:innen: Leona Maron (ULB Darmstadt)
Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal
Termin: 10.07.2023 9:50 - 11:20 Uhr
Ort/genutztes Tool: Zoom
Anmeldung: Anmeldung bis 24h vor Beginn des Workshops über Cituro
Link zur Originalbewerbung: hier.
Literaturverwaltungssysteme sind hilfreiche Tools bei der Verwaltung von Literaturangaben und Bildern sowie für die automatische Erstellung von Literaturverzeichnissen. Mit EndNote können Sie Referenzen speichern, verwalten und in Textverarbeitungsprogrammen (Word) weiterverarbeiten. EndNote unterstützt außerdem die direkte Suche in bibliographischen Datenbanken und bietet Zitier- und Formatvorlagen für Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften. Kursinhalte im Einzelnen:
- EndNote installieren und lizenzieren
- Libraries anlegen
- Titel aufnehmen
- Wissen organisieren
- EndNote Word-Addin
Ziel
Sie kennen die Grundfunktionen des Literaturverwaltungsprogramms EndNote. Sie können Literatur importieren, organisieren und für die Verwendung in Publikationen aufbereiten.
Zielgruppe: Studierende, Forschende, Doktoranden
Veranstalter: UB RWTH Aachen
Termine | ||
24.04.2023 | 9:00 - 10:30 Uhr | Anmeldung hier. |
12.06.2023 | 14:00 - 15:30 Uhr | Anmeldung hier. |
Erläuterung
Die Zugangsdaten finden Sie nach der Anmeldung im Teilnehmerportal als Veranstaltungsdokument unter dem Reiter „Dokumente“.
Textverarbeitung und LaTeX
Workshop für Teilnehmende ohne LaTeX-Vorkenntnisse.
Wenn Sie bisher keine Programmiererfahrungen haben,empfehlen wir Ihnen, vor dem Workshop unseren 1,5-
stündigen Videovorbereitungskurs zu absolvieren.
- Wie unterscheidet sich die Textverarbeitung mit Word und LaTeX?
- Wo finde ich Corporate Design-Vorlagen der TU?
- Wie erstelle ich ein gut strukturiertes Dokument?
- Welche LaTeX-Befehle helfen mir beim wissenschaftlichen Schreiben?
Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop und können Ihre neuen Kenntnisse direkt an praxisnahen Beispielen anwenden.
Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop und können Ihre neuen Kenntnisse direkt an praxisnahen Beispielen anwenden.
Bitte richten Sie LaTeX vor Beginn des Workshops auf Ihrem Computer ein und planen Sie dafür ca. 2h ein. Beachten Sie die unten stehenden Hinweise zur Einrichtung.
Das aktuelle Skript des Kurses finden Sie auf OpenLearnWare.
WICHTIG: Während des Workshops steht keine Zeit für die Einrichtung des Programms zur Verfügung. Diese
muss vorher erfolgen, damit Sie am Workshop teilnehmen können.
Bitte folgen Sie der Installationsanleitung, um LaTeX auf Ihrem PC einzurichten.
Dozent*in: Florian Eidt (ULB Darmstadt)
Zielgruppe: Studierende
Termine:
27.04.2023 | 13:30 - 15:30 Uhr |
21.06.2023 | 17:10 - 19:10 Uhr |
27.09.2023 | 15:20 - 17:20 Uhr |
Anmeldung: Anmeldung bis 24h vor Beginn des Workshops über Cituro.
Link zur Originalbewerbung finden Sie hier.
Genutztes Tool: Zoom
Veranstaltung für Teilnehmende mit Basiskenntnissen im Umgang mit Microsoft Word.
- Wie unterscheidet sich die Textverarbeitung mit Word und LaTeX?
- Wo finde ich Corporate Design-Vorlagen der TU?
- Wie erstelle ich ein gut strukturiertes Dokument?
- Welche Funktionen helfen mir beim wissenschaftlichen Schreiben?
Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop und können Ihre neuen Kenntnisse direkt an praxisnahen
Beispielen anwenden.
Bitte installieren Sie Microsoft Word vor Beginn des Workshops auf Ihrem Computer.
Dozent*innen: Anna-Katharina Jacoby (ULB Darmstadt)
Zielgruppe: Studierende
Termine:
26.04.2023 | 13:30 - 15:00 Uhr |
25.05.2023 | 15:20 - 16:50 Uhr |
20.06.2023 | 17:10 - 18:40 Uhr |
21.09.2023 | 15:20 - 16:50 Uhr |
Anmeldung: Anmeldung bis 24h vor Beginn des Workshops über Cituro. Die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail nach Registrierung auf Cituro.
Link zur Originalbewerbung finden Sie hier.
Genutztes Tool: Zoom
Nachdem man die ersten Schritte mit LaTeX gegangen ist, stellen sich oft spezifischere Fragen. Dieser kurze Workshop vermittelt, wie man in LaTeX entsprechend der Empfehlungen der APA (American Psychiatric Association) zitiert und Literaturverzeichnisse erstellt. Gearbeitet wird mit der kollaborativen Schreibplattform Overleaf (via tex.zih.tu-dresden.de). Eine dortige Anmeldung ist für den Workshop nicht erforderlich.
Vorkenntnisse: Basis Kenntnisse LaTeX aus "LaTeX – Hands-On-Workshop für Newbies" oder vergleichbar
Dozentin: Katharina Zinke (Open Science Lab der SLUB Dresden)
Zielgruppe: Forschende, Studierende
Termin: 17.07.2023 10:00 - 10:30 Uhr
Ort/genutztes Tool: Zoom
Anmeldung und weitere Informationen: hier.
Professionell gesetzte Lebensläufe können über Wohl und Wehe einer Bewerbung entscheiden. LaTeX bietet auch für diese Aufgabe tolle Möglichkeiten, optisch ansprechende und inhaltlich konzise Dokumente zu erstellen und sich dadurch vom MS-Word-Einheitsbrei abzuheben. In diesem kurzen Workshop nutzen wir Ihre bereits in anderen Kontexten, bspw. unserer LaTeX.Einführung für Newbies, erworbenen LaTeX-Kenntnisse und arbeiten unter anderem mit dem Paket currvita (https://ctan.org/pkg/currvita).
Dozent: Kay-Michael Würzner (Open Science Lab der SLUB Dresden)
Zielgruppe: Forschende, Studierende
Termin: 03.07.2023 10:00 -10:30 Uhr
Vorkenntnisse: Basis Kenntnisse LaTeX aus "LaTeX – Hands-On-Workshop für Newbies" oder vergleichbar
Ort/genutztes Tool: Zoom
Anmeldung und weitere Informationen: hier.
Vielleicht haben Sie schon erste Dokumente mit LaTeX erstellt. Um die Vielzahl an Literaturquellen für eine wissenschaftliche (Abschluss-)arbeit zu organisieren, nutzen viele ein Literaturvewaltungsprogramm, wie z.B. Zotero. In diesem kurzen Workshop soll es darum gehen, wie man Zotero im Zusammenspiel mit LaTeX nutzen kann, um einfach Zitate und Quellenverzeichnisse in sein Dokument einzufügen. Gearbeitet wird mit der kollaborativen Schreibplattform Overleaf (via tex.zih.tu-dresden.de). Eine dortige Anmeldung ist für den Workshop nicht erforderlich.
Dozentin: Katharina Zinke (Open Science Lab der SLUB Dresden)
Zielgruppe: Forschende, Studierende
Termin: 10.07.2023 10:00 - 10.30 Uhr
Vorkenntnisse: Basis Kenntnisse LaTeX aus "LaTeX – Hands-On-Workshop für Newbies" oder vergleichbar
Ort/genutztes Tool: Zoom
Anmeldung und weitere Informationen: hier.
Der Brief ist noch immer der Kern offizieller Kommunikation: Sei es im Dialog mit Behörden, Krankenkassen und Versicherungen oder als Teil von Bewerbungsschreiben und Antragsdokumenten; ohne einen Brief geht oftmals gar nichts. Ein professionelles Erscheinungsbild kann dabei dazu beitragen, die mit dem Schreiben verbundenen Ziele einfacher und schneller zu erreichen. Das LaTeX-Paket Dinbrief hilft dabei ein solches herzustellen. Dieser kurze Workshop vermittelt den grundsätzlichen Umgang mit Dinbrief und stellt verschiedene Gestaltungsoptionen vor. Gearbeitet wird mit der kollaborativen Schreibplattform Overleaf (via tex.zih.tu-dresden.de). Eine dortige Anmeldung ist für den Workshop nicht erforderlich.
Dozent: Kay-Michael Würzner (Open Science Lab der SLUB Dresden)
Zielgruppe: Forschende, Studierende
Termin: 26.06.2023 10:00 -10:30 Uhr
Vorkenntnisse: Basis Kenntnisse LaTeX aus "LaTeX – Hands-On-Workshop für Newbies" oder vergleichbar
Ort/genutztes Tool: Zoom
Anmeldung und weitere Informationen: hier.
Forschungsdatenmanagement
Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Immer mehr Forschungsförderer fordern einen Datenmanagementplan (DMP). Aber der Nutzen eines solchen Plans endet nicht mit der Antragsstellung. Vielmehr ist er elementar für ein Datenmanagement, das die Auffindbarkeit, Zugänglichkeit, Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit von Forschungsdaten sicherstellt. Aber wie lässt sich ein Datenmanagementplan mit überschaubarem Aufwand erstellen?
Mithilfe der webbasierte Software Research Data Management Organizer (RDMO) können Forschende nicht nur einenDatenmanagementplan ausarbeiten, sondern auch ihr ganzes Forschungsprojekt managen. Es folgt eine interaktive Demonstration der Software im Hands-on Format.
Dozentin: Dr. Kerstin Wedlich-Zachodin (KIT-Bibliothek, Abteilung Forschungsdienste)
Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal, Forschende
Termin: 08.05.2023 13:00 - 14:00 Uhr
Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an.
Genutztes Tool: Zoom
Die nötigen Zugangsdaten erhalten Sie bei der Anmeldung.
Die FAIR Prinzipien zielen darauf, Forschungsdaten für Menschen und Maschinen optimal aufzubereiten und zugänglich zu machen. Außerdem sind sie wichtige Bausteine bei der Umsetzung der guten wissenschaftlichen Praxis.
Wird Forschungsdatenmanagement analog zu den FAIR-Prinzipien ausgeführt, indem z.B. Forschungsdaten durch Metadaten dokumentiert werden, trägt dies zur (Nach-)Nutzbarkeit, Auffindbarkeit und Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen bei.
Wenn Forschende Ihre Forschungsdaten FAIR gestalten führt dies idealerweise dazu, dass Forschungsprozesse effizienter, Forschungsergebnisse nachvollziehbarer, neue Forschungsfragen ermöglicht und Kollaborationen erleichtert werden.
Dieses Online Seminar gibt eine Einführung ins Forschungsdatenmanagement und zeigt auf, wie durch das eigene persönliche Datenmanagement die FAIR-Grundsätze im Forschungsalltag umgesetzt werden können.
Dozentin: Dr. Kerstin Wedlich-Zachodin (KIT-Bibliothek, Abteilung Forschungsdienste)
Zielgruppe: Forschende, Wissenschaftliches Personal
Termin: 12.05.2023 11:00 - 12:00 Uhr
Anmeldung hier.
Genutztes Tool: Zoom
Die nötigen Zugangsdaten erhalten Sie bei der Anmeldung.
In Ihrer Forschung entsteht eine Vielzahl digitaler Daten und ggf. auch Software. Zudem nutzen Sie vielleicht Daten und Software aus vorherigen Projekten nach. Dabei stellen sich eine Menge Fragen zu Forschungsdatenmanagement, z.B.:
- Was regeln die „Leitlinien zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten an der TU Darmstadt“?
- Wo speichere ich meine Daten sicher und geschützt?
- Wie behalte ich den Überblick über meine Daten?
- Versteht jemand anderes meine Daten überhaupt?
- Wem gehören Forschungsdaten eigentlich und wer darf sie nutzen?
- Welche Standards, best practices und Werkzeuge zum Umgang mit Daten gibt es in meinem Fachgebiet?
- Wo und wie kann ich ausgewählte Daten archivieren oder auch veröffentlichen?
- Was passiert mit den Daten nach Abschluss meines Projekts?
- Wie unterstützt mich das Forschungsdaten-Team der TU Darmstadt – TUdata - beim Umgang mit meinen Daten?
Diese und andere – und vor allem Ihre – Fragen werden wir in diesem Workshop gemeinsam beantworten.
Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal
Termin: 29.06.2023 11:40 - 13:10 Uhr
Dozent:innen: Jürgen Windeck (ULB Darmstadt)
Genutztes Tool: Zoom
Anmeldung hier.
Link zur Originalbewerbung hier.
Sie lernen die Grundlagen des Forschungsdatenmanagements und die wichtigsten Aspekte zum Umgang mit Forschungsdaten kennen. Sie erfahren außerdem, was Drittmittelgeber im Zusammenhang mit Datenmanagement fordern und wie Sie diese Anforderungen erfüllen können.
Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal, Forschende
Termin: 30.06.2023 9:00 - 11:00 Uhr
Veranstalter: UB TU München
Genutztes Tool: Zoom
Anmeldung und weitere Informationen hier.
Ein gutes Forschungsdatenmanagement ermöglicht es, Datenerhebungs- und Analyseprozesse effektiv und nachvollziehbar zu gestalten. Doch leider gibt es kein Patentrezept, so dass ein jeder die für die eigene Forschung, das eigene Umfeld und die eigenen Kompetenzen passende Lösung finden muss.
Diese Veranstaltung ist Teil einer Serie von Vertiefungsmodulen zum Forschungsdatenmanagement (FDM II – modular), die regelmäßig im Monatsrhythmus angeboten werden. Eine Einführung in die Grundlagen und Infrastruktur-Angebote der RWTH erhalten Sie im Moodle-Kurs „Überblick zum Management von Forschungsdaten (FDM I – online)“.
Ziel: Sie kennen Empfehlungen und Praktiken zur Organisation von Forschungsdaten und zur Gestaltung von Arbeitsprozesse in datenintensiven Projekten. Damit sind Sie in der Lage, ihr persönliches FDM-Konzept zu entwickeln, um belastbare und reproduzierbare Forschungsergebnisse zu erzielen.
Methoden: Übung, Diskussion und Vortrag
Inhalt: Dieser Hands-On-Workshop orientiert sich an dem Praxisratgeber von Enda Ridge (2014): "Guerrilla-Analytics - A practical approach to working with data" (Zugriff im Hochschulnetz der RWTH). Der Autor fasst seine Erfahrungen zu sieben Grund-Prinzipien zusammen:
- Speicher ist billig, Verwirrung teuer.
- Projektstrukturen sollten einfach und visuell sein.
- Automatisierung mit Programmen ist dem manuellen Vorgehen vorzuziehen.
- Daten müssen zwischen Dateisystem, Analyseumgebung und dem abgelieferten Ergebnis identifizierbar und nachverfolgbar sein.
- Änderungen an Daten und Programmen sollten unter Versionskontrolle stehen.
- Kooperatives Wissen sollte in versionierten Builds gesammelt werden.
- Analyse-Code sollte von Anfang bis Ende ohne Unterbrechung ausführbar sein.
Diese Grundprinzipien werden mit einem Fokus auf den Anwendungsbereich Wissenschaft und Forschungsdatenmanagement diskutiert. Sie erhalten praktischen Tipps zur Umsetzung und lernen kleine nützliche Tools, wie z.B. den Cookiecutter, kennen.
Zielgruppe: Doktorandinnen und Doktoranden, Postdocs, der akademische Mittelbau, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren.
Veranstalter: UB RWTH Aachen
Termin: 21.06.2023 10:00 - 12:00 Uhr
Anmeldung hier.
Voraussetzung für diesen Workshop ist die Teilnahme am Selbstlern-Kurs „Überblick zum Management von Forschungsdaten (FDM I-online)“ oder „Research Data Management - an Overview (RDM I - online)“
Technische Voraussetzungen zur Teilnahme an online-Workshops:
PC/Laptop, Mikrofon, Lautsprecher, stabiles Internet & optional Kamera
Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Data Literacy
In unserem Workshop "Datenaufbereitung mit OpenRefine" lernen Sie die Grundlagen der Aufbereitung und Transformation tabellarischer Daten mit der Open-Source-Software OpenRefine kennen. OpenRefine stellt unter einer grafischen Benutzeroberfläche, die äußerlich einer Tabellenkalkulationssoftware ähnelt, Funktionen bereit, mit denen Inkonsistenzen in großen Datenmengen identifiziert und korrigiert werden können. So ist es beispielsweise möglich, leicht unterschiedliche Schreibweisen eines Namens in verschiedenen Einträgen (z. B. TU Darmstadt und TU_Darmstadt) per Clustering zusammenzufassen und anschließend einheitlich zu bezeichnen. Eine solche Datenaufbereitung erleichtert eine spätere Analyse der Daten oft erheblich.
- Wie lege ich ein Projekt an und importiere Daten?
- Wie nutze ich Facetten-, Filter- und Clusterfunktionen?
- Wie transformiere ich Daten? (z. B. Aufspalten von Zelleninhalten)
- Wie exportiere ich Daten?
Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop und können Ihre neuen Kenntnisse direkt an einem Beispieldatensatz anwenden.
Veranstaltung für Teilnehmende ohne OpenRefine- oder sonstige spezielle Vorkenntnisse.
Hinweis: Bitte richten Sie OpenRefine vor Beginn des Workshops auf Ihrem Computer ein. Eine Anleitung finden Sie hier. (aktuelle Unterlagen 7 Tage vor dem Workshop abrufbar).
Dozent:innen: Jens Freund (ULB Darmstadt)
Zielgruppe: Studierende, Wissenschaftliches Personal
Termin: 28.04.2023 11:00 - 12:30 Uhr
Ort/genutztes Tool: Zoom
Anmeldung hier.
Link zur Originalbewerbung: hier.
Text-Mining-Verfahren werden eingesetzt, um aus einer großen Menge an Texten automatisiert strukturierte Informationen zu extrahieren. Der Workshop vermittelt einen ersten, praktischen Einstieg in das Thema. Wir werden gemeinsam die Abstracts wissenschaftlicher Artikel analysieren. Als Werkzeug wird die Python-Bibliothek Natural Language Toolkit zum Einsatz kommen, mit der wir die Texte in Tokens zerlegen, Stoppworte entfernen und schließlich Visualisierungen der für diese Abstracts charakteristischen Wörter erzeugen werden. Als Arbeitsoberfläche werden wir die im Data-Science-Bereich beliebte Open-Source-Software Jupyter Notebook nutzen, um unseren Softwarecode auszuführen und dessen Ergebnisse anzeigen zu lassen.
- Wie bediene ich ein Jupyter-Notebook, um darin Python-Code auszuführen und gleichzeitig mein Vorgehen sinnvoll zu dokumentieren?
- Wo finde ich geeignetes wissenschaftliches Textmaterial, das ich automatisiert auswerten kann?
- Wie extrahiere ich aus einer csv-Datei gezielt die Inhalte einer bestimmten Spalte, um sie anschließend zu analysieren?
- Wie setze ich die Python-Bibliothek Natural Language Toolkit (NLTK) ein, um Texte für eine Text-Mining-Analyse vorzubereiten?
- Wie ermittle ich mit dem NLTK Worthäufigkeiten und visualisiere diese anschließend in Form eines Diagramms oder einer Wortwolke?
Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop und können Ihre neuen Kenntnisse direkt an praxisnahen Beispielen anwenden. Im Anschluss an den Workshop können Sie Ihr selbst erstelltes Jupyter-Notebook einsetzen, um die Analysen auf eigenen Textdokumenten zu wiederholen.
Bitte installieren Sie die Python-Distribution Anaconda vor Beginn des Workshops auf Ihrem Computer. Diese dient als Plattform zur Verwaltung der benötigten Python-Bibliotheken nltk, numpy, matplotlib und wordcloud sowie der Jupyter-Notebook-Software. Eine Anleitung finden Sie hier. Die Installationsanleitung ist im PDF-Format (Deutsch und Englisch) und als Videodatei (Deutsch) verfügbar, die alle identische Informationen enthalten.
Zusätzliche Dokumente finden Sie hier.
Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit an tdm@ulb.tu-darmstadt.de wenden.
Dozent:innen: Jens Freund (ULB Darmstadt)
Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit an tdm@ulb.tu-darmstadt.de wenden.
Vorkenntnisse: Veranstaltung für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse im Bereich Python und Text Mining.
Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal, Studierende
Termin: 20.04.2023 13:30 - 15:00 Uhr
Genutztes Tool: Zoom
Anmeldung: Anmeldung bis 24h vor Beginn des Workshops über Cituro
Link zur Originalbewerbung hier.
Bibliometrie
Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Bibliometrie beschäftigt sich mit der quantitativen Analyse von wissenschaftlichen Publikationen mit Hilfe von statistischen Verfahren. Anwendungsbereiche sind neben der Forschungsevaluation (z.B. Rankings) auch die Unterstützung bei Recherchen (z.B. Identifizierung von Forschungstrends). Die Altmetrik erfasst Nutzungskennzahlen von elektronischen Publikationen, wie z.B. Downloads, Views, die Erwähnung in sozialen Netzwerken, etc.
- Was genau ist Bibliometrie?
- Welche Kennzahlen gibt es und wie werden diese berechnet?
- Wo finde ich die Kennzahlen?
- Welche Anwendungsgebiete gibt es für die Kennzahlen?
- Sagen die Kennzahlen etwas über die Qualität von Veröffentlichungen aus?
- Was sind Altmetrics?
Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop und können Ihre neuen Kenntnisse direkt an praxisnahen Beispielen anwenden.
Dozent:innen: Harald Gerlach & Heiko Grund (ULB Darmstadt)
Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal
Termin: 9.05.2023 17:00 - 18:30 Uhr
Genutztes Tool: Zoom
Anmeldung: Anmeldung bis 24h vor Beginn des Workshops über Cituro
Link zur Originalbewerbung hier.
SciVal ist ein webbasiertes Analysetool für bibliografische Daten, welches die multidisziplinäre Zitationsdatenbank Scopus als Datengrundlage nutzt. Da Publikationsdaten sich zunehmend als ein Faktor zur Bewertung von Forschungsleistungen etablieren, sollen in diesem Kurs die Grundlagen geschaffen werden, eigene Suchanfragen mithilfe des Tools durchzuführen und kritisch bewerten zu können.
Ziel des Einführungskurses ist es, Ihnen den Einstieg in das Analysetool SciVal zu erleichtern und Sie für den kritischen Umgang mit Publikationsdaten und ihren Auswertungen zu sensibilisieren.
Sie lernen, wie Forscher und Einrichtungen in der Datenbank definiert werden können, anhand welcher Metriken Publikationsdaten analysiert werden und erfahren, wie diese Daten einerseits zu bewerten und andererseits für Sie persönlich zu nutzen sind.
Methoden
Vortrag mithilfe von Präsentationsfolien und der Webanwendung selbst, kurze Übungen, Austausch
Inhalt
Das Webinar gibt Ihnen die Werkzeuge für den operativen Umgang mit dem Analysetool SciVal an die Hand und behandelt im Zuge dessen folgende Themen:
- Einführung in SciVal
- Überblick über die Anwendungsbereiche
- Die Module und Entitäten
- Zentrale Metriken wie den h-Index oder den Field-Weighted Citation Impact
- Anwendungsbeispiele
- Sensibilisierung für die steigende Relevanz von Publikationsleistungen
Voraussetzung:
Technische Voraussetzungen zur Teilnahme an online-Workshops:
PC/Laptop, Mikrofon, Lautsprecher, stabiles Internet & optional Kamera
Zugang zu SciVal und Scopus
Zielgruppe: Forschende
Veranstalter: UB RWTH Aachen
Termine: | ||
26.04.2023 | Uhrzeit: 10:00 - 11:30 Uhr | Anmeldung hier. |
28.06.2023 | Uhrzeit: 10:00 - 11:30 Uhr | Anmeldung hier. |
Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Patente
Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Urheberrecht und Publizieren
Wie funktioniert eigentlich das Urheberrecht? Welche Materialien darf ich in meiner Vorlesung verwenden? Was muss ich dabei beachten? Wie gehe ich mit Bildern um? Und wie kann ich eigeneMaterialien anderen zur Verfügung stellen?
Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen der Kurs Urheberrecht in der Lehre.
Themen:
- Grundzüge des Urheberrechts
- Nutzungsmöglichkeiten von urheberrechtlich geschützten Materialien in der Lehre
- Einsatz von Creative Commons-Lizenzen
Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal, Forschende
Termin: 9:00-11:00 Uhr
Veranstalter: UB TU München
Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Spricht man vom Urheberrecht, denken viele Menschen sofort an Plagiate, Raubkopien, horrende Strafen und das Gefühl, sich auf einem rechtlichen Minenfeld zu bewegen. Doch das muss nicht sein! Ziel des Workshops ist es, einen Einstieg in dieses Thema zu bekommen, zu sehen, was aus welchem Grund erlaubt ist oder warum gerade nicht.
- Wie ist das Urheberrecht gestaltet und wie hat es sich entwickelt?
- Welche Schrankenregelungen unterstützen das wissenschaftliche Arbeiten?
- Was muss ich in Bezug auf Bildrechte beachten?
- Was sind Creative Commons-Lizenzen und welche gibt es?
- Welche Rechte und Pflichten habe ich als Autor:in?
- Welche Inhalte darf ich als Dozent:in zu welchen Konditionen in Semesterapparaten für Studierende anbieten?
Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop. Anhand von Übungen lernen Sie bestimmte Sachverhalte und Fragestellungen richtig einzuschätzen. (Teils kuriose) Beispiele aus der Praxis helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, worauf es beim Thema Urheberrecht ankommt.
Dozent*innen: Angela Hammer (ULB Darmstadt)
Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal
Termin: 6.06.2023 14:00 - 15:30 Uhr
Anmeldung hier.
Link zur Originalbewerbung finden Sie hier.
Genutztes Tool: Zoom
Spricht man vom Urheberrecht, denken viele Menschen sofort an Plagiate, Raubkopien, horrende Strafen und das Gefühl, sich auf einem rechtlichen Minenfeld zu bewegen. Doch das muss nicht sein! Ziel des Workshops ist es, einen Einstieg in dieses Thema zu bekommen, zu sehen, was aus welchem Grund erlaubt ist oder warum gerade nicht.
- Wie ist das Urheberrecht gestaltet und wie hat es sich entwickelt?
- Welche Schrankenregelungen unterstützen das wissenschaftliche Arbeiten?
- Was muss ich in Bezug auf Bildrechte beachten?
- Was sind Creative Commons-Lizenzen und welche gibt es?
- Welche Rechte und Pflichten habe ich als Autor:in?
- Welche Inhalte darf ich als Dozent:in zu welchen Konditionen in Semesterapparaten für Studierende anbieten
Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop. Anhand von Übungen lernen Sie bestimmte Sachverhalte und Fragestellungen richtig einzuschätzen. (Teils kuriose) Beispiele aus der Praxis helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, worauf es beim Thema Urheberrecht ankommt.
Dozent*innen: Angela Hammer (ULB Darmstadt)
Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal
Termin: 30.05.2023 15:20 - 16:50 Uhr
Anmeldung: Anmeldung bis 24h vor Beginn des Workshops über Cituro. Die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail nach Registrierung auf Cituro.
Link zur Originalbewerbung finden Sie hier.
Genutztes Tool: Zoom
Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
Egal, ob Haus- oder Abschlussarbeit – immer wieder müssen Sie für Ihr Studium aus Fachtexten zitieren. Wie Guttenberg & Co. gezeigt haben, ist der Grat zwischen korrektem Zitat und Plagiat schmal.
- Warum muss ich zitieren?
- Was muss ich zitieren?
- Welche Arten von Zitaten und welche Zitiersysteme gibt es?
- Was muss ich beim korrekten Zitieren beachten?
- Welche Tools helfen mir beim Zitieren?
Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in diesem Workshop. Ihre neuen Kenntnisse werden direkt an praxisnahen Beispielen angewandt, sodass Sie zukünftig ungewollte Plagiate vermeiden können.
Zielgruppe: Studierende
Termin: 31.05.2023 15:20 - 16:50 Uhr
Dozent:innen: Leona Maron (ULB Darmstadt)
Genutztes Tool: Zoom
Anmeldung: Anmeldung bis 24h vor Beginn des Workshops über Cituro.
Link zur Originalbewerbung hier.
Seminararbeiten - jede:r kennt sie, jede:r schreibt sie, und jede:r steht früher oder später immer wieder vor diesen oder ähnlichen Problemen:
- Wie plane ich meinen Schreibprozess?
- Wie finde ich relevante Literatur?
- Wie strukturiere ich das gesammelte Material?
- Wie schreibe ich am effizientesten?
- Wo finde ich Hilfe zum Korrigieren und Überarbeiten meiner Seminararbeit?
Dieser Kurs möchte Sie beim Schreiben von Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten unterstützen, indem Ihnen die sechs "goldenen" Schritte zur Seminararbeit gezeigt und Ihnen zu jedem der sechs Schritte nützliche Tipps vermittelt werden. Außerdem haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen loszuwerden und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.
Grundsätzlich ist selbstverständlich jede:r herzlich willkommen; jedoch sollte betont werden, dass besonders Studierende, die nicht an der TU Dresden studieren, neben den Studierenden der TUD von diesem Angebot profitieren können.
Bitte beachten Sie, dass der Kurs keine konkreten Fragen zum korrekten Zitieren beantwortet. Hilfe dazu finden Sie im Rahmen unserer Veranstaltung "Zitat statt Plagiat: korrekt zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten".
Zielgruppe: Studierende
Termin: 14.06.2023 9:20 - 10:50 Uhr
Veranstalter: SLUB Dresden
Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an.
Anmerkung: Die Zugangsdaten zum virtuellen Raum erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung kurz vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Wir alle prokrastinieren, v.a., wenn es der Studienalltag zulässt! Also ist es höchste Zeit, sich genauer anzuschauen, warum wir prokrastinieren und vor allem, was man dagegen unternehmen kann! Nach einem Vortrag des Referierenden mit verschiedenen Tipps & Tricks zum Vermeiden von Prokrastination sind die Teilnehmenden herzlich dazu eingeladen, sich über eigene Erfahrungen und Lösungsansätze auszutauschen.
Referent: Falk Seidel (SLUB Dresden)
Zielgruppe: Studierende
Termin: 12.07.2023 9:20 - 11:20 Uhr
Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an.
Anmerkung: Die Zugangsdaten zum virtuellen Raum erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung kurz vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Vorkenntnisse: keine
Ist man bei der Recherche in Bibliothekskatalogen, Fachdatenbanken und Suchmaschinen fündig geworden, geht es darum, sich mit den Treffern auseinanderzusetzen: Es muss entschieden werden, ob die Quellen dem Anspruch der Wissenschaftlichkeit genügen und ob sie für das eigene Thema geeignet sind. Im Workshop „Wissenschaftliches Arbeiten mit Quellen“ werden Kriterien für die formale und inhaltliche Quellenbewertung vorgestellt, sodass das Einschätzen der Rechercheergebnisse gelingt.
Dozent*in: Daniela Clauss (KIT-Bibliothek, Team Informationskompetenz)
Zielgruppe: Studierende, Forschende, Wissenschaftliches Personal
Termin: 21.06.2023 14:00 - 14:45 Uhr
Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an.
Genutztes Tool: Zoom
Den Link zur Teilnahme erhalten Sie bei der Anmeldung.
Darf ich eine bestimmte Anzahl Wörter aus einem anderen Text ohne Quellenbeleg übernehmen? Wie finde ich beim indirekten Zitieren eigene Formulierungen? Wie schaffe ich es, dass mein Text keine bloße Zitatensammlung ist? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet der Workshop „Richtig zitieren, Plagiate vermeiden“. Alle, die Sorge haben, aus Versehen ein Plagiat zu begehen, können hier ihr Wissen zum Umgang mit fremden Quellen auffrischen bzw. vertiefen.
Dozentin: Daniela Clauss (KIT-Bibliothek, Team Informationskompetenz)
Zielgruppe: Studierende, Forschende, Wissenschaftliches Personal
Termin: 30.05.2023 15:45 - 17:15 Uhr
Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an.
Genutztes Tool: Zoom
Den Link zur Teilnahme erhalten Sie bei der Anmeldung.
In allen wissenschaftlichen Arbeiten - angefangen von der Hausarbeit, über die Bachelor- und Masterarbeit, bis hin zur Dissertation - muss zitiert werden. Und gerade das Zitieren wirft immer wieder Fragen auf und führt im Schreibprozess zu Schwierigkeiten. Aber warum muss eigentlich zitiert werden? Und was gibt es zu beachten, damit daraus kein Plagiat wird? Damit Ihr Schreibprozess demnächst reibungsloser läuft, erfahren Sie im Kurs:
- warum zitiert wird,
- was zitiert werden kann,
- was nicht zitiert werden darf,
- und wie man Zitate richtig in den Text einbaut.
Veranstalter: SLUB Dresden
Zielgruppe: Studierende
Termin: 10.05.2023 9:20 - 10:50 Uhr
Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an.
Wir bieten diesen Kurs als Online-Seminar an.
Einen Tag vor Kurstermin senden wir Ihnen die Zugangsinformationen per Mail.
Frag die UB
- Weitere Informationen
- E-Mail an die UB schreiben