Kursangebot und Informationskompetenz
Führungen und Kurse der Universitätsbibliothek werden in der Stadtmitte und in Vaihingen regelmäßig, vor allem aber zu Beginn des Semesters angeboten.
Die Teilnehmerzahl pro Kurs ist aus Platzgründen begrenzt, bitte melden Sie sich daher rechtzeitig über die Online-Anmeldung an.
Bei Bedarf können auch weitere Veranstaltungen und Termine - etwa für Gruppen, Seminare, Tutorien oder neue Mitarbeitende angeboten werden.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte: Hannah Kempe oder Ute Dittmar (Vaihingen)
Orientierung
Sie sind neu an der Universität Stuttgart - als Studierende oder als Mitarbeiter*in - und möchten die Universitätsbibliothek nutzen? Sie wollen die Universitätsbibliothek als Externe*r - Schüler*in, Mitarbeiter*in einer Firma oder aus persönlichem Interesse - nutzen?
Dann stehen Sie vor folgenden Fragen: Wie benutze ich die Kataloge des Bibliothekssystems der Universität Stuttgart? Wo stehen die Bücher und Zeitschriften, die ich brauche? Wie leihe ich Bücher aus? Wie nutze ich die Dienstleistungen der UB im Internet? - Antworten auf diese und zahlreiche weitere Fragen finden Sie bei dieser Veranstaltung.
Dauer ca. 90 Minuten.
Veranstaltungsort:
UB Bereich Stadtmitte
Holzgartenstraße 16
70174 Stuttgart
Sie sind neu an der Universität Stuttgart - als Studierende oder als Mitarbeiter*in - und möchten die Universitätsbibliothek nutzen? Sie wollen die Universitätsbibliothek als Externe*r - Schüler*in, Mitarbeiter*in einer Firma oder aus persönlichem Interesse - nutzen?
Dann stehen Sie vor folgenden Fragen: Wie benutze ich die Kataloge des Bibliothekssystems der Universität Stuttgart? Wo stehen die Bücher und Zeitschriften, die ich brauche? Wie leihe ich Bücher aus? Wie nutze ich die Dienstleistungen der UB im Internet? - Antworten auf diese und zahlreiche weitere Fragen finden Sie bei dieser Veranstaltung.
Dauer ca. 90 Minuten.
Veranstaltungsort:
UB Bereich Vaihingen
Pfaffenwaldring 55
70569 Stuttgart
Sie sind neu an der Universität Stuttgart - als Studierende oder als Mitarbeiter*in - und möchten die Universitätsbibliothek nutzen? Sie wollen die Universitätsbibliothek als Externe*r - Schüler*in, Mitarbeiter*in einer Firma oder aus persönlichem Interesse - nutzen?
Dann stehen Sie vor folgenden Fragen: Wie benutze ich die Kataloge des Bibliothekssystems der Universität Stuttgart? Wo stehen die Bücher und Zeitschriften, die ich brauche? Wie leihe ich Bücher aus? Wie nutze ich die Dienstleistungen der UB im Internet? - Antworten auf diese und zahlreiche weitere Fragen finden Sie bei dieser Veranstaltung.
Dauer ca. 60 Minuten.
Dieser Kurs wird als Webseminar angeboten.
Die Führung informiert über die Arbeit und Aufgaben des Universitätsarchivs.
Sie richtet sich sowohl an Interessierte, die Informationen und Quellenmaterial zu historischen Fragen in Archiven ermitteln wollen (Studierende historischer Fachrichtungen), als auch an Mitarbeitende der Verwaltung, die die Übergabe von Akten aus ihren Dienststellen an das Archiv planen.
Dauer ca. 90 Minuten.
Veranstaltungsort:
Universitätsarchiv
Geschwister-Scholl-Str. 24
70174 Stuttgart
Literaturrecherche
"SciFinder" ist eine Rechercheoberfläche für die "Chemical Abstracts"-Datenbanken. Der fachliche Schwerpunkt liegt bei der Chemie, aber auch aus anderen naturwissenschaftlichen und aus technischen Disziplinen werden zahlreiche Publikationen, soweit sie chemische Aspekte enthalten, nachgewiesen und fachlich erschlossen. Mit "SciFinder" können Sie sowohl Aufsätze, Kongressbeiträge und Patente als auch die darin behandelten Substanzen und Reaktionen gezielt suchen. In der Schulung werden Sie mit den ersten Schritten zur Recherche in "SciFinder" vertraut gemacht und wichtige Funktionalitäten kennen lernen.
Dauer: ca 90 Minuten
Für Informationen und die Anmeldung zur Nutzung von SciFinder folgen Sie bitte diesem Link zu DBIS.
(If you want to use SciFinder and want to register as a user, please follow this link to DBIS for more information (German).
Veranstaltungsort:
UB Bereich Vaihingen
Pfaffenwaldring 55
70569 Stuttgart
Termine und Anmeldung: Diese Veranstaltung wird im Moment nicht angeboten.
Die Datenbanken unter "Web of Science" bieten fachübergreifend eine Fülle an wissenschaftlichen Literaturnachweisen. Neben der Stichwortsuche ermöglicht der Nachweis von Zitationen ausgehend von einem Einzelaufsatz eine vor-, zurück- und querschreitende Suche nach thematisch verwandten Publikationen.
In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die innerhalb von "Web of Science" für die Universität Stuttgart lizenzierten Datenbanken und werden in die Recherche nach wissenschaftlichen Aufsätzen in der "Web of Science Core Collection" und ihrem Kernstück "Science Citation Index Expanded" eingeführt. Anhand von Beispielrecherchen werden Sie mit den wichtigsten Funktionalitäten von "Web of Science" vertraut gemacht.
Dauer: ca 90 Minuten
Veranstaltungsort: UB Vaihingen, Pfaffenwaldring 55, 70569 Stuttgart
Sie suchen DIN-Normen oder VDI-Richtlinien? Sie möchten in der Datenbank Nautos recherchieren und wissen nicht wie? Sie fragen sich, wozu es überhaupt Normen gibt?
Die Veranstaltung "DIN-Normen und die Datenbank Nautos" gibt Ihnen Antworten auf diese und viele andere Fragen.
Inhalt der Schulung:
- Allgemeine Informationen zu Normen
- Hinweise zur Nutzung der Datenbank Nautos
- Recherche nach Normen und Richtlinien mit Übungen
- Zugang zu den Volltexten
Nautos ist eine bibliographische Datenbank mit ca. 2,5 Millionen Datensätzen von Normen aus 27 Ländern, (z.B. ANSI, DIN, ISO), technischen Regeln sowie von deutschen Rechtsvorschriften mit technischem Bezug, VDI-Richtlinien sowie europäische (z. B. CEN/CENELEC) und internationale (z. B. ISO/IEC) Regeln.
Die Universität Stuttgart hat derzeit die nationale Version der Datenbank Nautos lizenziert mit Zugriff auf DIN (ohne VDE-Normen), VDI, PAS und internationale Normen, soweit diese Eingang in nationale Regelwerke gefunden haben.
Dauer der Veranstaltung: ca. 60 Minuten.
Veranstaltungsort:
UB Stadtmitte
Holzgartenstr. 16
70174 Stuttgart
Sie suchen DIN-Normen oder VDI-Richtlinien? Sie möchten in der Datenbank Nautos recherchieren und wissen nicht wie? Sie fragen sich, wozu es überhaupt Normen gibt?
Die Veranstaltung "DIN-Normen und die Datenbank Nautos" gibt Ihnen Antworten auf diese und viele andere Fragen.
Inhalt der Schulung:
- Allgemeine Informationen zu Normen
- Hinweise zur Nutzung der Datenbank Nautos
- Recherche nach Normen und Richtlinien mit Übungen
- Zugang zu den Volltexten
Nautos ist eine bibliographische Datenbank mit ca. 2,5 Millionen Datensätzen von Normen aus 27 Ländern, (z.B. ANSI, DIN, ISO), technischen Regeln sowie von deutschen Rechtsvorschriften mit technischem Bezug, VDI-Richtlinien sowie europäische (z. B. CEN/CENELEC) und internationale (z. B. ISO/IEC) Regeln.
Die Universität Stuttgart hat derzeit die nationale Version der Datenbank Nautos lizenziert mit Zugriff auf DIN (ohne VDE-Normen), VDI, PAS und internationale Normen, soweit diese Eingang in nationale Regelwerke gefunden haben.
Dauer der Veranstaltung: ca. 60 Minuten.
Veranstaltungsort:
Veranstaltungsort:
UB Vaihingen
Pfaffenwaldring 55
70569 Stuttgart
Sie suchen DIN-Normen oder VDI-Richtlinien? Sie möchten in der Datenbank Nautos recherchieren und wissen nicht wie? Sie fragen sich, wozu es überhaupt Normen gibt?
Die Veranstaltung "Normen und die Datenbank Nautos" gibt Ihnen Antworten auf diese und viele andere Fragen.
Inhalt der Schulung:
- Allgemeine Informationen zu Normen
- Hinweise zur Nutzung der Datenbank Nautos
- Recherche nach Normen und Richtlinien mit Übungen
- Zugang zu den Volltexten
Nautos ist eine bibliographische Datenbank mit ca. 2,5 Millionen Datensätzen von Normen aus 27 Ländern, (z.B. ANSI, DIN, ISO), technischen Regeln sowie von deutschen Rechtsvorschriften mit technischem Bezug, VDI-Richtlinien sowie europäische (z. B. CEN/CENELEC) und internationale (z. B. ISO/IEC) Regeln.
Die Universität Stuttgart hat derzeit die nationale Version der Datenbank Nautos lizenziert mit Zugriff auf DIN (ohne VDE-Normen), VDI, PAS und internationale Normen, soweit diese Eingang in nationale Regelwerke gefunden haben.
Dauer der Veranstaltung: ca. 60 Minuten.
Dieser Kurs wird als Webseminar angeboten: Termine und Anmeldung
Sie suchen elektronische Zeitschriften, E-Books und Aufsätze und möchten diese sofort im Internet lesen - ohne Zeitverlust? Wir zeigen Ihnen, wie Sie an Ihr Ziel kommen.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in Inhalt und Funktionsweise der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek und des Datenbank-Infosystems. Zugriffs- und Nutzungsbedingungen der E-Journals, E-Books und Datenbanken werden vorgestellt. Anhand von Beispielen zeigen wir Ihnen, wie Sie Literatur zu einem bestimmten Thema suchen und Ihre Rechercheergebnisse weiterverarbeiten können. Die Inhalte werden durch selbständige Übungen an den vorhandenen PC’s umgesetzt.
Dauer ca. 60 bis 90 Minuten.
Zielgruppe: Studienanfänger, Mitarbeiter/-innen, externe Interessierte
Termine und Anmeldung: Diese Veranstaltung können wir im Moment leider nicht anbieten.
Basisinformationen zum Thema liefern die Selbstlernmaterialien:
Literaturverwaltung und LaTeX
In diesem Grundlagen-Kurs erhalten Sie eine Einführung in Aufbau und Funktionen des Literaturverwaltungsprogramms Citavi. Sie erfahren, wie Sie Literaturangaben und Zitate sammeln, organisieren und unkompliziert in Ihren Text übernehmen können. Das Literaturverzeichnis erstellt sich dabei wie von selbst.
Dauer: ca. 90 Minuten.
Hinweis: Bitte legen Sie sich vor derm Kurstermin einen persönlichen Citavi-Account an. Das hochschulspezifische Anmeldeformular finden Sie hier.
Gerne dürfen Sie Ihren eigenen Laptop zum Kurs mitbringen.
Veranstaltungsort:
UB Stadtmitte
Holzgartenstraße 16
70174 Stuttgart
In diesem Grundlagen-Kurs erhalten Sie eine Einführung in Aufbau und Funktionen des Literaturverwaltungsprogramms Citavi. Sie erfahren, wie Sie Literaturangaben und Zitate sammeln, organisieren und unkompliziert in Ihren Text übernehmen können. Das Literaturverzeichnis erstellt sich dabei wie von selbst.
Dauer: ca. 90 Minuten.
Hinweis: Bitte legen Sie sich vor derm Kurstermin einen persönlichen Citavi-Account an. Das hochschulspezifische Anmeldeformular finden Sie hier.
Gerne dürfen Sie Ihren eigenen Laptop zum Kurs mitbringen.
UB Vaihingen
Pfaffenwaldring 55
70569 Stuttgart
In diesem Grundlagen-Kurs erhalten Sie eine Einführung in Aufbau und Funktionen des Literaturverwaltungsprogramms Citavi. Sie erfahren, wie Sie Literaturangaben und Zitate sammeln, organisieren und unkompliziert in Ihren Text übernehmen können. Das Literaturverzeichnis erstellt sich dabei wie von selbst.
Dauer: ca. 90 Minuten.
Hinweis: Bitte legen Sie sich vor derm Kurstermin einen persönlichen Citavi-Account an. Das hochschulspezifische Anmeldeformular finden Sie hier.
Der Kurs wird als Webseminar angeboten. Die Einladung zum Online-Kurs erhalten Sie wenige Tage vor dem Veranstaltungstermin.
Dieses Online-Seminar ist Teil einer virtuellen Veranstaltungsreihe der TU9-Bibliotheken.
Wir stellen Ihnen die wichtigsten Funktionen des Literaturverwaltungsprogramms Zotero vor. Sie erfahren, wie Sie Literaturangaben sammeln, organisieren und unkompliziert in Ihren Text übernehmen können. Das kostenlose Open-Source Programm ist unter Windows, macOS oder Linux nutzbar.
Kursinhalte:
- Programmaufbau und Funktionen
- Literaturangaben und PDFs sammeln, Notizen erstellen
- Wissen mit Hilfe von Sammlungen und Tags organisieren
- Zitationen (Fußnoten oder Kurznachweise) in die Textverarbeitung einfügen
- Literaturverzeichnis erzeugen
Dauer: ca. 90 Minuten.
Bitte installieren Sie Zotero vorab: https://www.zotero.org/download/
Benötigt werden Zotero, ein Browser-Connector und das Word/LibreOffice-Plugin.
Dieses Online-Seminar ist Teil einer virtuellen Veranstaltungsreihe der TU9-Bibliotheken.
Der Kurs wird als Webseminar angeboten. Die Einladung zum Online-Kurs erhalten Sie wenige Tage vor dem Veranstaltungstermin.
Dieses Online-Seminar ist Teil einer virtuellen Veranstaltungsreihe der TU9-Bibliotheken.
Das Akademische Publikationsmanagement (PUMA) ist eine auf BibSonomy basierende Webanwendung an der Universität Stuttgart. Mit PUMA lässt sich eine klassiche Literaturverwaltung organisieren, aber auch ein weitergehendes Publikationsmanagement. Die Stärken:
- kostenlos
- betriebssystemunabhängig
- als Webanwendung auf allen Betriebssystemem nutzbar, keine Lokalinstallation notwendig
- einfache Anmeldung via Shibboleth-Kennung
- Vernetztes Arbeiten in Gruppen
- Metadatenaustausch mit gängigen Literaturverwaltungsprogrammen wie Citavi und Endnote möglich
- automatisierte Ausgabe von Literaturlisten in rund 8.000 Zitationsstilen
- Plugins für Publikationslisten auf Content-Management-Systemen (OpenCMS, Typo3, WordPress)
- Daten liegen im deutschen Rechtsraum (Uni Stuttgart)
- automatisierte Datensicherung
Die Schulung dient der Einführung in die wichtigsten Funktionen von PUMA. Dabei kommt der PUMA-Server der Universitätsbibliothek Stuttgart zum Einsatz: http://puma.ub.uni-stuttgart.de/.
Bei Interesse an einer Schulung wenden Sie sich bitte direkt an das PUMA-Team (puma@ub.uni-stuttgart.de).
LaTeX (sprich Latech) ist entwickelt worden, um mathematische und chemische Formeln typografisch ansprechend in wissenschaftlichen Texten einzubetten. Inzwischen wird LaTeX auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften genutzt. LaTeX ist keine Textverarbeitung, die nach dem Prinzip von What-you-see-is-what-you-get funktioniert. Vielmehr werden nach der Installation über einschlägige, leicht erlernbare Befehle (LaTeX-Code) Makros aufgerufen und damit der Text gesetzt. Das System ist kostenfrei auf unterschiedlichen Betriebssystemen installierbar und wird über einen Editor oder auf Kommandozeilenebene bedient.
In der Schulung werden die Grundprinzipien von LaTeX anhand von Beispielen erläutert. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Installation und Einrichtung des Systems, die Dokumenttypen, Gliederungsmöglichkeiten des Textes und Literatur im Internet und in der Unibibliothek.
Die Schulung ist besonders geeignet für alle, die
- mit Formeln arbeiten
- komplexere Dokumente erstellen wollen (Bachelor-, Master-, Doktorarbeiten)
- vom Verlag LaTeX-Vorlagen bekommen
- typografisch ansprechende Dokumente erstellen wollen
- Lust haben, sich mit alternativen Wegen des Schreibens zu befassen
Für Teilnehmende, die bereits vor der Schulung LaTeX auf ihrem Laptop installieren wollen, empfiehlt es sich, eine vollständige LaTeX-Installation zu verwenden. Die Verwendung eines eigenen Laptops mit eigener LaTeX-Installation ist aber nicht Voraussetzung für die Schulung.
Dauer: ca. 90 Minuten
Veranstaltungsort:
UB Stadtmitte
Holzgartenstr. 16
70174 Stuttgart
LaTeX (sprich Latech) ist entwickelt worden, um mathematische und chemische Formeln typografisch ansprechend in wissenschaftlichen Texten einzubetten. Inzwischen wird LaTeX auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften genutzt. LaTeX ist keine Textverarbeitung, die nach dem Prinzip von What-you-see-is-what-you-get funktioniert. Vielmehr werden nach der Installation über einschlägige, leicht erlernbare Befehle (LaTeX-Code) Makros aufgerufen und damit der Text gesetzt. Das System ist kostenfrei auf unterschiedlichen Betriebssystemen installierbar und wird über einen Editor oder auf Kommandozeilenebene bedient.
In der Schulung werden die Grundprinzipien von LaTeX anhand von Beispielen erläutert. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Installation und Einrichtung des Systems, die Dokumenttypen, Gliederungsmöglichkeiten des Textes und Literatur im Internet und in der Unibibliothek.
Die Schulung ist besonders geeignet für alle, die
- mit Formeln arbeiten
- komplexere Dokumente erstellen wollen (Bachelor-, Master-, Doktorarbeiten)
- vom Verlag LaTeX-Vorlagen bekommen
- typografisch ansprechende Dokumente erstellen wollen
- Lust haben, sich mit alternativen Wegen des Schreibens zu befassen
Für Teilnehmende, die bereits vor der Schulung LaTeX auf ihrem Laptop installieren wollen, empfiehlt es sich, eine vollständige LaTeX-Installation zu verwenden. Die Verwendung eines eigenen Laptops mit eigener LaTeX-Installation ist aber nicht Voraussetzung für die Schulung.
Dauer: ca. 90 Minuten
Dieser Kurs wird als Webseminar angeboten.
Weiterführende Informationen zum Textsatzsystem LaTeX
Dieses Online-Seminar ist Teil einer virtuellen Veranstaltungsreihe der TU9-Bibliotheken.
Forschungsdatenmanagement und Publizieren
Forschungssoftware ist ein zunehmend wichtiger Teil des Forschungsoutputs. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Forschenden, Daten und auch Software auf auffindbare und nachnutzbare Weise zu veröffentlichen. Dieses Webinar gibt einen Überblick über und diskutiert Möglichkeiten und Best Practices im Umgang mit Forschungssoftware: Wie kann Software auffindbar, zitierbar und nachnutzbar veröffentlicht werden? Wie kann die Nutzung von Software nachvollziehbar dokumentiert werden. Wie gibt und bekommt man Credit für die Entwicklung von Forschungssoftware? Konkrete Umsetzungsszenarien werden am Beispiel der vorhandenen Tools der Universität Stuttgart (Git, DaRUS) demonstriert.
Dauer: ca. 180 Minuten
Zielgruppe: Forschende, Studierende
Dieses Online-Seminar ist Teil einer virtuellen Veranstaltungsreihe der TU9-Bibliotheken.
Bei der Veranstaltung wird ein Überblick über die Publikationsdienste gegeben, die die UB Stuttgart anbietet und auch allgemein auf Fragen zum Open Access eingegangen:
- Fördermöglichkeiten aus dem Open-Access-Publikationsfonds für Open-Access-Veröffentlichungen
- Vereinbarungen mit Wissenschaftsverlagen (Mitgliedschaften, Rabatte u. ä.)
- DEAL-Verträge mit den Verlagen Wiley und Springer Nature
- Erst- und Zweitveröffentlichungen auf dem Publikationsserver OPUS
- Beratung bei Gründung von Zeitschriften; Hosting von Open Journal Systems (OJS)
- Open-Access-Bücher
- CC-Lizenzen
Dauer: ca 90 Minuten
Zielgruppe sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Stuttgart.
Bei Interesse an einer Schulung wenden Sie sich bitte direkt an das OA-Team (oa@ub.uni-stuttgart.de)
Das zweiteilige Angebot ist einzeln buchbar, der Kurs wird wiederholt stattfinden.
Teil 1: Urheberrecht und Creative-Lizenzen - (nicht nur) für Open Access und Open Educational Resources
Der erste Teil widmet sich schwerpunktmäßig dem Urheberrecht. Entlang eines verhältnismäßig einfachen Modells erschließen sich Fragen nach Schrankenbestimmungen und Lizenzen - wie z.B. Creative Commons - dann fast wie von selbst.
Termine :
21.09.2023 | 9:15 - 10:45 Uhr |
12.10.2023 | 17:00 - 18:30 Uhr |
20.02.2024 | 9:00 - 11:00 Uhr |
22.02.2024 | 16:30 - 18:30 Uhr |
12.03.2024 | 9:00 - 11:00 Uhr |
14.03.2024 | 16:30 - 18:30 Uhr |
Teil 2: Creative Commons in der Praxis
Der zweite Teil beschäftigt sich praktisch mit der Frage, wie man Werke mit Creative Commons-Lizenzen selbst referenzieren und fremde CC-lizenzierte Werke rechtssicher nutzen kann.
Termine:
28.09.2023 | 9:15 - 10:45 Uhr |
19.10.2023 | 17:00 - 18:30 Uhr |
27.02.2024 | 9:00 - 11:00 Uhr |
29.02.2024 | 16:30 - 18:30 Uhr |
19.03.2024 | 9:00 - 11:00 Uhr |
21.03.2024 | 16:30 - 18:30 Uhr |
Anmeldung für Teil 2
Bei diesen Kursen handelt es sich um ein medienpädagogisches Angebot - juristisch "ohne Gewähr".
Anmeldeschluss bis 3 Tage vor dem Termin.
Kontakt: Wiebke Hengst
Dieses Online-Seminar ist Teil einer virtuellen Veranstaltungsreihe der TU9-Bibliotheken.
Wissenschaftliches Arbeiten und Zitieren
In dieser Veranstaltung werden sowohl die rechtlichen Grundlagen (UrhG) des wissenschaftlichen Arbeitens behandelt (Rechte des Urhebers, Schrankenregelungen, Kopieren, Zitieren) als auch die wissenschaftsethischen Grundlagen, wie sie etwa im DFG-Papier von 1998 niedergelegt sind, und die institutionellen Konkretisierungen dieser Regeln kurz dargestellt.
Dauer: ca 90 Minuten
Veranstaltungsort: UB Stadtmitte, Holzgartenstr. 16, 70174 Stuttgart
Termine und Anmeldung: auf Anfrage
Angebot für Schulklassen
Sie möchten, dass Ihre Schüler*innen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens kennenlernen oder Literatur für eine GFS oder Seminarkursarbeit finden?
Wir unterstützen Schüler*innen bei der Recherche nach wissenschaftlicher Literatur, indem wir ihnen helfen:
- den eigenen Informationsbedarf zu erkennen und zu formulieren
- die benötigten Informationen gezielt und effizient zu recherchieren
- die gefundenen Informationen zu bewerten, zu strukturieren und zu nutzen
Ein abschließender Rundgang durch die Universitätsbibliothek macht die Schüler*innen mit unseren Beständen und Räumlichkeiten bekannt. Falls gewünscht können sie sich nach der Veranstaltung einen Bibliotheksausweis ausstellen lassen.
Dauer der Veranstaltung: ca. 90 Minuten
Bitte beachten Sie:
Voraussetzung für einen Bibliotheksausweis ist, dass bei der Anmeldung ein gültiger Personalausweis oder alternativ ein Reisepass + Meldebescheinigung vorliegt. Nicht volljährige Schüler*innen benötigen zusätzlich eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten.
Hier finden Sie die Formulare:
Selbstlernmaterialien
Sie haben keine Gelegenheit an einer Einführung oder Schulungsveranstaltung teilzunehmen? Unsere Selbstlernmaterialien liefern Ihnen weitere Informationen.
Frag die UB
- Weitere Informationen
- E-Mail an die UB schreiben